Kaffee mit Kon - Folge 22

Kon ist krank - und muss im Bett bleiben und den Kaffee durch Kamillentee ersetzen.
Trotzdem hat er immer noch genug Zeit, um über alle interessanten Videospiel-Trailer, der vergangenen Woche zu reden.
Dieses mal geht es mit nichts geringerem, als Chroma, von Entwicklerstudio Harmonix los. Dark Souls 2 steht kurz vor der Tür, genau, wie die PC Version von Killer is Dead.
Playstation Exklusiv Titel The Order 1886 bekommt einen tiefblickenden Trailer.
Rayman Legends kommt endlich auch auf die neue Konsolengeneration.
Die Ankündigung von A Story about my Uncle schlägt schon bald bei Steam wellen, wie der Release eines neuen Strider Spieles.
Mit einem neuen Transformers Film, kommt das passende Transformers Spiel.
Im skurrilen Trailer zu Weapon Shop de Omasse, lädt Entwickler America Zarigani, Yoshiyuki Hirai uns alle ein sein Spiel auszutesten.
Und im stimmig inszenierten Trailer zu Wolfenstein: The new Order sehen wir, wie BJ Blazkowitcz mit Nazis umgeht...

Diese kranke Woche von Kaffee mit Kon bleibt hoffentlich ein Einzelstück.
In der nächsten Folge, gibt es vielleicht schon wieder eine Tasse Kaffee mit Kon.


Focus Greenlight: The Floor Is Jelly

Jiggle-Jiggle! The Floor Is Jelly sollte sich jeder von euch mal angeschaut haben – wer wissen will wie das Spiel aussieht, dem sei hiermit die Kaffee mit Kon - Folge 19 vom 01.02.2014 (siehe Oben – ab 12:17 Min.) empfohlen!

Auf jeden Fall hat das Spiel von Ian Snyder mit dem Soundtrack von Disasterpeace jetzt den Weg zu Steam geschafft und sollte da von jedem dringend unterstützt werden, der gern wibbel-wabbelige Bounce-Abenteuer erleben möchte.

screenshot2

Zur Zusammenfassung:

»Wer hat nicht schonmal davon geträumt, einen Pool mit Wackelpudding zu füllen und darin zu schwimmen?  In manchen von uns ist dieser Traum noch immer quicklebendig. Andere träumten sogar weiter: Was wäre, wenn die gesamte Straße aus Wackelpudding wäre? Oder der Kontinent? DIE GANZE WELT? The Floor Is Jelly zeigt euch ein Universum, komplett bestehend aus Wackelpudding, erschaffen einzig und allein für die eigene Freude am Spiel. Nie wieder müsst ihr eure Wand anstarren und seufzen ›Wie stabil! Wie erbärmlich ungeschmeidig. Wie sehr ich mir doch eine Welt aus gänzlich newtonischem Fluid wünschen würde.‹ Dieser Traum wird jetzt Wirklichkeit, durch die dunkle Magie der Videospiele, in Form von The Floor Is Jelly« schreibt der Entwickler auf seiner Seite.

screenshot5

Für mich ist klar – Ich liebe The Floor Is Jelly jetzt schon.

 

 


Föllig Vehlinterpretiert - Starlite Astronaut Rescue

http://youtu.be/_qVhz-wu9Xc

René ist Videospieler des Wissens und der Wahrheit. In dieser Folge von Völlig Fehlinterpretiert erklärt er in seiner objektiven Betrachtungsweise weshalb Stalite Astronaut Rescue ein so wichtiges Stück Software für alle NASA-Astronauten ist.

Ein kleiner Schritt für René, einer großer Schritt für die Videospieler!


Folge 54 - Wolldecken-Alarm

René ist mal wieder außer Landes auf geheimer Mission. Wir dürfen nur so viel sagen – Es hat mit einem explosiven Kugelschreiber und einem Kapuziner-Äffchen im Smoking zu tun.
Somit sitzen diese Woche nur Kon und Tim vor dem Podcast-Aufzeichnungsgerät und schwafeln unter anderem erfreut über die Titanfall-Beta, 2D-Arcade-Games und die Neuigkeiten aus der Branche.

facebook.com/pixelburg

#Pixelburg #PressForGames

Ab zu Soundcloud

Ab zu iTunes

Direkt zum Feed


Waffen in Videospielen

Kon, Tim und René haben sich zusammengesetzt, um über ihre liebsten Waffen zu reden. ACHTUNG, ACHTUNG! Hier wird schnell geschossen! Hier fliegen Brecheisen durch die Luft, bis selbst Würmer anfangen zu Granaten zu beten! Die Pixelburg ist eine Waffe, für die es keinen Waffenschein gibt.

facebook.com/pixelburg

#Pixelburg #PressForGames

Ab zu Soundcloud

Ab zu iTunes

Direkt zum Feed


Titanfall Beta

Seit der Ankündigung von Titanfall ist kaum ein "Next-Gen" Spiel heißer erwartet.
Ich habe Glück und kann die "Beta" von Titanfall, fröhlich spielen, bevor es am 13.März für die Xbox One und den PC erscheinen wird.

Meine erste Erfahrung mit Titanfall liegt jetzt schon ein halbes Jahr her...

In einem halben Jahr hat sich eine ganze Menge am Spiel geändert... aber fangen wir von Vorne an.

Titanfall, kommt aus dem Hause Respawn Entertainment - ein Entwicklerstudio, das bis Heute noch kein Spiel auf den Markt geworfen hat. Allerdings sind die Gründer von Respawn Entertainment keine anderen, als die Genies hinter Call of Duty. Wegen einiger Unstimmigkeiten mit Activision, haben Jason West und Vince Zampella den Publisher und Call of Duty Studio Infinity Ward verlassen.

Respawn Entertainsment hat bei Publisher Electronic Arts ein neues Zuhause gefunden und flux Titanfall angekündigt.
Seitdem schlagen die Wellen hoch um den Titel - zurecht, wie sich jetzt herausstellt.

Titanfall spielt in einer düsteren und staubigen Zukunftsvision, in der sich zwei Parteien, die ILA und die Miliz einen harten Kampf um die letzten, verbleibenden Ressourcen liefern (oder so^^).
Für den Kampf stehen den Befehlshabern aber nicht nur Fußsoldaten, sondern auch riesige, von Menschen gesteuerte Roboter zu Verfügung. Die Roboter, Titans, werden von so genannten Piloten, die sich gleichzeitig auch schnell, ohne Titanrüstung über das Schlachtfeld bewegen können, gesteuert.


Love: Spielekassetten

Herzallerliebste Kassette, oh du unglaublich schönes, kantiges oder rundes, kleines oder großes Modul. Wie gern würde ich doch in dich hineinpusten. Alles Liebe zum Valentinstag. <3

Ich schätze, dass jeder sie noch kennen wird: Videospielmodule. Kassetten. Plastikdinger, so groß wie CD-Hüllen und so dick wie Tims Daumen mal 2 genommen. Da kommen die Spiele raus. Da drin wohnen Mario, Link und Captain Falcon. Und im Modul daneben, in schwarz, wohnen Alex Kidd und Sonic. Wow.

In einer Zeit, in der ich noch Audio-Kassetten auf Magnetbandbasis selbst besprochen habe, waren Spiele auf CDs noch in weiter Ferne. Zumindest bei einigen Konsolenherstellern. Mich hat eigentlich nur Nintendo interessiert, die für das NES, SNES, dem N64 und dem GameBoy diese coolen Spiele mit lustigen Covern verkauften. Da hatte man richtig was in der Hand. Die Papphüllen waren Buchgroß, recht schwer aufgrund der Spieleanleitung (und natürlich des Spiels) und nach ca. 3 Stunden Spielzeit völlig zerfleddert. Da steckte wahrlich Liebe drin.

large_3589457364Quelle Bild

Auf dem Bild sind Megadrive Module zu sehen, von denen unser geliebter Dome so ca. eine Mijon hatte. Aber ich kann nicht gut schätzen.

Wenn das Spiel mal nicht funktionierte, gab es einen einfachen Trick: Reinpusten! Und schwupp, repariert. Heutzutage liegen Spiele auf Speicherkarten oder Festplatten rum, früher baute der Vater noch Regale oder Kästen, die genau so groß waren, das drei Module nebeneinander hineingelegt werden konnten. Danke Papa!

So wirklich viele Vorteile hatten die Kassetten allerdings nicht: Der Modulspeicher lag meistens unter 50MB, eingebaute interne Batterien zum Speichern der Spielstände sind irgendwann leer und man muss sich mit dem Lötkolben bewaffnen, um sie auswechseln zu können.

010101Quelle Bild

Allerdings kann nichts meine Liebe und die warme Erinnerung an diese besonderen Speichermedien ausdrücken. Jede Konsole hatte eigene Kassetten, einige davon musste man zurechtschleifen, um US- oder Japan-Titel auf der PAL-Konsole spielen zu können. In meinem Schrank liegen die Module immernoch rum, ich werde sie mit Sicherheit auch niemals hergeben, um sie eines Tages meinen Kindern zeigen zu können, die dann wahrscheinlich auf dem iPad Nexus 12 nach alten Titel googlen und im Wii U R Stewpitt - Store das Remake von Zelda Skyward Sword spielen werden.

Ich werde euch niemals vergessen, oh ihr wunderbaren Kassetten.

Happy Valentine.

 

 


Weekly Breakdown #15

So meine Freunde. Ich bin wieder dran, man nennt mich René. Das Wetter wird langsam besser, die Sonne scheint bis tief in meinen Keller rein und ich bin nicht nur geistig erleuchtet.

Dieser Weekly Breakdown hat einen thematischen Schwerpunkt, den ich (auch als nicht-XBOX-One-Besitzer) nicht umgehen kann. Die Rede ist natürlich von Titanfall. Bis zum 15. Februar um 01:00 Uhr können sich Spieler weltweit für die Closed-Beta-Phase anmelden. Dabei werden die Multiplayerspiele auf folgende Modi beschränkt sein:

ATTRITION (Team-Deathmatch)

HARDPOINT DOMINATION (Punkte einnehmen und möglichst lange halten)

LAST TITAN STANDING (Team, dessen letzter Titan steht, gewinnt)

Das sind schonmal die wichtigsten Spielmodi, auf die der Entwickler wert legt. Ob noch andere dazukommen, ist offen. Die Beta ist nur auf der One und dem PC spielbar, die XBOX 360 muss leider noch warten (genauso wie ich).


Folge 53 - Der Exorzismus des Flappy Birds

Kon, Tim und René sitzen gemütlich beim Kaffee und besprechen allerlei soziale und virale Trends, die viele Menschen zum Spielen bewegen. Nicht nur das Nominierungsspiel, auch das Helikopter-Spiel "Flappy Bird", welches sich aus der Videospielszene bekannten Sprites bedient hat, schlug Wellen. Weiterhin entpuppt sich René als Kartenspiel-Hipster und verteidigt verzweifelt sein geliebtes Trading Card Game der ersten Stunde: Magic - The Gathering.

facebook.com/pixelburg

#Pixelburg #PressForGames

Ab zu Soundcloud

Ab zu iTunes

Direkt zum Feed


TRANSPARENCY: Pixelburg Folge #10.1

Willkommen zu Transparency: Pixelburg!

Dieses wunderbare, kleine Format erzählt euch zu jedem Teil unserer aktuellen Folge eine kleine Hintergrundgeschichte. Ich frage mich jetzt gerade, ob das überhaupt jemanden interessiert... doch... schon. Wir sind ja alle kleine Voyeure und da ihr unsere liebsten Voyeure seid, dürft ihr hinter die Kulissen schauen. Kulisse, er hat Kulisse gesagt. Eigentlich meine ich Tims Schlafzimmer, aber egal.

Folge 10 haben wir am letzten Januar Wochenende diesen Jahres gedreht. 3 Tage - 2 Folgen. Das war unser großes Ziel. Ob das geklappt hat, werdet ihr sehen, wenn Folge 11 erscheint... aber das ist eine andere Geschichte.

Wie ihr sicherlich schon in Folge 10.1 gesehen habt, ging es direkt wieder richtig zur Sache: Kon und Tim sind in den Ring gestiegen und haben sich bei Nidhogg ordentlich verkloppt - oder halt erstochen. Das Battle an sich war auch sehr schnell aufgezeichnet, jetzt sollte nur noch der Kommentar von mir und Renè drauf und ab dafür... es hätte alles so schön sein können.

Freitag 21 Uhr bin ich also in Hamburg eingetrödelt, mit ca. 10000000000000 Kg in meiner Tasche, wie sich das eben gehört. Kamera aufgebaut, Battle auf dem Tisch, was will man mehr? Erstens, dass Renè sein Mikrofon in den Gang kriegt. Hat er... nach so ungefähr einer halben Stunde. Tim legte sich währenddessen gemütlich auf sein Bett und beobachtete uns, um uns dann spätestens nach 30 Sekunden immer wieder zu unterbrechen und uns zu sagen, wie scheiße wir doch seien.

Dennoch haben Renè und ich es dann auf irgendeine Weise geschafft, dieses Battle zu kommentieren... fast. Renè hat es sich in der Aufnahme etwas zu weit entfernt vom Mikrofon gemütlich gemacht: Seine Tonspur war für den, um es auf deutsch zu sagen, Arsch. Wann uns das aufgefallen ist? Natürlich als ich schon längst wieder in Berlin war. Wie man so ein Problem löst? Mikrofon besorgen, Telefonkonferenz, Aufnahme starten und übers Handy synchronisieren, klar oder? Hat dann auch im dritten Anlauf geklappt, nachdem ich verstanden habe, dass das Handy mitfunkt und mir meine Tonspur versaut.

Ja, man stellt sich so etwas immer einfach vor, wahrscheinlich ist es das auch, aber wer wären wir, wenn wir uns das Leben einfach machen würden... wahrscheinlich nicht die Pixelburg.

Liebsten Gruß und viel Spaß mit Teil 1 unserer Folge, fühlt euch von Handyfrequenzen umarmt.