Spiele zum kleinen Preis - The Cave

Wenn ihr gerade nicht die nötige Kohle für die größten Kracher von Ubisoft übrig habt, müsst ihr nicht verzweifeln und euren Spieltrieb verlieren.
Ich empfehle Euch einmal die Woche eine echte Videospielperle für wenig, oder gar kein Geld.
Bevor ihr also vergesst, wieso Videospiele das größte sind, denkt daran, dass “Free to Play” nicht immer schlecht sein muss.
the_cave_1
Ein Spiel, in dem nicht ein Charakter, sondern eine Höhle im Mittelpunkt steht klingt nicht nur nach einer besonderen Erfahrung, sondern ist es auch.
Wer sich die Spiele anschaut, an denen Ron Gilbert (in entscheidender Position) mitgewirkt hat, wird auf Titel, wie Maniac Mansion, Secret of Monkey Island, oder das grandiose Indiana Jones Adventure stoßen.
Und so ist es eigentlich selbstverständlich, dass auch The Cave eine verrückte Idee, mit vielschichtigen Charakteren und schön designeten Umgebungen kombiniert.
Zum Anfang des Spiels steht der Spieler vor der Wahl: Sieben Charaktere stehen für eine Höhlen-Tour zur Auswahl, drei können mit.
Egal auf welche der skurrilen Gestalten die Wahl fällt, man macht auf keinen Fall einen Fehler.
Zur Auswahl stehen eine Zeitreisende (ohne Zeitempfinden), ein Ritter (mit einer rostigen Rüstung), zwei Zwillinge (mit spukiger Magie-Aura), eine Wissenschaftlerin (ohne echte Wissenschaft), ein Hillbilly (auf der Suche nach der Wahren Liebe), eine Abenteurerin (auf der Suche nach einem riesigen Schatz) und ein Mönch (ohne seine innere Ruhe).
the_cave_hillbilly1
The Cave kommt in schöner und detailreicher 2,5D Grafik und bietet (überraschend) viel zu sehen. In einer Höhle gibt es üblicherweise nicht viel mehr, als Stein oder die ein, oder andere Fackel zu sehen. Aber ob es die charmanten Charaktermodelle, oder der schön designete Hintergrund ist, an fast jeder Ecke gibt es etwas zu sehen.
Nicht nur schöne Grafiken, sondern auch eine Interessante Idee hat The Cave zu bieten.
Natürlich kommt ein Spiel, das aus der Feder von einem Adventure-Veteranen stamm, nicht ohne die entsprechenden Mechaniken aus. The Cave versucht klassische Adventure-Mechaniken mit Jump and Run Mechaniken zu vereinen.
the_cave_scientist1
Jeder der drei Charaktere kann jeweils einen Gegenstand mit sich führen. Das führt schnell zu Frust. Denn in einem weitläufigen und langen Level verbergen sich die Gegenstände an allen Ecken des Levels und sind, teilweise Minuten von dem Rätsel entfernt, in dem sie verwendet werden müssen.
Die Rätsel in The Cave sind eine Herausforderung und voller lustiger Passagen. Das große Problem liegt beim Backtracking. Wenn man dann doch mal die Wurst vergessen hat, mit der man den Drachen in den Tod locken muss, ist es kein Spaß das ganze Level von Hinten zu durchlaufen.
the_cave2
Was es alles in einer Höhle geben kann, wird den Spieler überraschen - es sei denn man erinnert sich daran, von wem das Spiel kommt.
The Cave jagt alte, humoristische Höhenflüge der Beteiligten Produzenten und Entwicklern, bleibt an vielen Stellen aber hinter den Erwartungen. Denkt man an Ron Gilbert und seine Kollegen von Lucas Arts (viele davon sind Heute bei Double Fine), denkt man an Beleidigungs-Duelle, Hamster in Mikrowellen, wild gewordene Tentakel, aber niemals an einen Moment aus The Cave.
The Cave hinkt seinen Vorgängern um einiges nach. Dennoch kann man dem Spiel einen gewissen Charme nicht absprechen. The Cave hat viel Charakter und gibt sich die größte Mühe den Spieler abzuholen.
The Cave macht vieles falsch, aber mehr richtig. Trotz des schwachen Gameplays und der frustrierenden Itemlösung fesselt The Cave den Spieler an den Bildschirm und lädt dazu ein alle Rätsel, die die Höhle zu bieten hat zu erkunden.
The Cave gibt es mittlerweile auf fast allen Plattformen, ab 3,61€ (im Google Play Store).
The Cave bei Steam
The Cave bei XBLA
The Cave im PSN Store
The Cave bei Google Play
The Cave bei iTunes
 
Quellen: The Cave Homepage / Double Fine Homepage / Ron Gilbert Twitter / Screenshots


Teaser für neues Project Morpheus Spiel

In diesem Teaser zeigt Entwickler nDreams nicht viel.
Wir sehen eine schwere Stahltür, die sich vor uns öffnet und eine große Halle offenbart.
ndreams_projectmorpheus
Auf der E3 werden wir wohl mehr erfahren.
Die E3 findet in diesem Jahr zwischen dem 10 und 12 Juni in Los Angeles statt.
In Europa werden wir auf der Gamescom und der EGX vielleicht auch etwas zu diesem Spiel sehen können. Natürlich werden wir bei beiden Events für Euch dabei sein!
Quellen: YouTube Teaser / E3 Homepage / Gamescom Homepage / nDreams Twitter


Kaffee mit Kon - Folge 34

Kaffee mit ... Tim (und René!).
Da Kon für seinen kranken Papa einspringen muss, versuchen Tim und René die Videospieltrailer der letzten Woche mindestens genauso unterhaltsam wie Kon zu kommentieren. Ob es ihnen gelungen ist, könnt ihr im Video sehen!
Heute sehen wir Trailer zu den Spielen Transistor, BombShell, Nuclear Throne, SpyParty, Fantasia Music Evolved und A Story about my Uncle.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuschauen!


Retro Games Show - The Legend of Zelda: Majoras Mask

Retro Spiele können vieles sein. Ob eine Woche, oder zwei Jahrzehnte alt - es sind Spiele aus unserer Vergangenheit.
In dieser neuen Artikel-Reihe möchte ich mich, gemeinsam mit Euch zurückerinnern an ein Spiel, das mich auf die eine oder andere Weise tief bewegt und berührt hat.
The Legend of Zelda - Majoras Mask ist wohl das kontroverseste Zelda-Spiel aller Zeiten.
zelda_majoras_mask1
Majoras Mask ist das direkte Sequel zu The Legend of Zelda: Ocarina of Time. Nachdem man Ganondorf besiegt und Hyrule vor dem Untergang bewahrt hat, macht man sich, als junger Link in Termina, einem Nachbarland Hyrules, auf den Weg neue Abenteuer zu finden. Im Intro von Majoras Mask reitet der junge Mann, mit der grünen Mütze durch einen tiefen und düsteren Wald.

zelda_majoras_mask2

Ich kann mich noch heute genau daran erinnern, wie ich mich gefühlt habe, als ich die Nebelschwaden zwischen den Bäumen liegen sah. Das drückende Gefühl von einem kalten, ungemütlichen und bedrohendem Wald machte sich in den ersten Sekunden des Spiels in mir breit.
 
Auf der Suche nach seiner treuen Gefährtin "Navi" reitet Link auf dem Rücken seines Pferdes "Epona" über den moosigen Waldboden. Nach kurzer Zeit trifft man auf einen alten Bekannten: Das Horror Kid.
Zelda_majoras_mask_horrorKid
In Ocarina of Time hatte das Horror Kid noch einen leeren Gesichtsausdruck und war keineswegs ein dämonisch-böser Zeitgefährte. Mit der Maske von Majora auf dem Gesicht, über die Link schon kurz darauf mehr erfahren wird, schwebt das Horror Kid durch den Wald um Unruhe zu stiften.
Zu Beginn des Spiels wird das Horror Kid von zwei Feen-Schwestern begleitet: Taya und Tael. Vom gruseligen Aussehen der Maske – und weil Epona sich aufbäumt – ist Link zu Tode erschreckt und wird vom Horror Kid um seine Okarina erleichtert.
zelda_majoras_mask_deku
Nachdem Link den Dieb verfolgt hat, bekommt er sofort die Macht der Maske von Majora zu spüren und wird in ein Deku-Kind verwandelt. Das Horror Kid macht sich auf Eponas Rücken aus dem Staub und lässt den verwandelten Link und eine der beiden Feen-Schwestern – Taya – zurück. Gemeinsam machen die beiden sich auf die Reise durch ein Untergrund-Labyrinth in Richtung der Hauptstadt Terminas, der Unruhstadt.
In der Unruhstadt angekommen, lernt man den Maskenhändler, eine wichtige Spielfigur in Majoras Mask, kennen. Man erfährt, dass das Horror Kid, mit Majoras Maske eine gefährliche Waffe gestohlen hat. Das Horror Kid würde den Mond versuchen auf die Erde stürzen zu lassen - in  drei  Tagen wäre es soweit – die Welt würde untergehen.

zelda_majoras_mask3

Die verrückte Panik in den Augen des Mondes, der teuflische Ausdruck seines Mundes und das sichtbare und bedrohliche Damocles-Schwert, verkörpert vom Mond machte das Spiel für mich unfassbar anstrengend.
Nicht nur tickte ständig die Zeit, der Mond kam auch mit jedem Tag-, Nachtwechsel näher und näher.
Auch wenn das Spiel an jeder Stelle versuchte zu vermitteln, dass der Mond nicht freiwillig auf die Erde stürzen wolle, hatte ich irgendwie Angst vor ihm. Irgendeiner meiner Freunde hatte das Spiel natürlich schon am ersten Tag durchgespielt (AM AAAARSCH!) und verbreitete das Gerücht der Mond wäre Links Vater.

zelda_majoras_mask_goronen_link

Innerhalb von drei Tagen/Nächten würde der Mond unaufhaltsam auf die Erde stürzen, es sei denn Link schaffe es mit einer magischen Okarina die Zeit zurückzudrehen. So muss man es schnell schaffen seine Okarina vom Horror Kid zurück zu erobern und damit die Zeit zurückzudrehen und wieder zu einem Menschen zu werden. Im weiteren Verlauf des Spiels wird Link sowohl ein Gorone, als auch ein Zora und muss sich in den jeweiligen Elementen der Völker gegen passende Endgegner behaupten.
Der finale Showdown des Spiels stellt Link gegen das Horror Kid auf dem Unruhturm und auf dem Mond.
Der permanente Zeitdruck und die schwebende Bedrohung durch den Mond stellt für viele Spieler eine nicht zu nehmende Hürde dar. Auch für mich war der Zeitdruck und die düstere Stimmung des Spiels zu unangenehm um mich darauf einlassen zu können. Viele Jahre habe ich Zelda: Majoras Mask verflucht und den Titel als den schlechtesten Titel der Reihe bezeichnet.
Das einzige, was aus der Zeit bei mir hängen geblieben ist, ist die düstere Bedrohung des Waldes, der böse Blick des Mondes und die fies grinsende Maske des Horror Kids.
Nachdem mir ein Freund viele Monate in den Ohren gelegen hat, habe ich mich erneut nach Termina bewegt und das Spiel, mit einem reiferen Auge Lieben gelernt. Der Zeitdruck und die düstere Stimmung bieten einen komplett neuen Blick auf die Zelda Reihe. Es geht nicht um Hyrule, die Prinzessin, Ganondorf oder das Triforce – es geht um eine andere Besetzung. Es geht um die Idee, dass Link seine Gestalt wandeln kann und sich nicht auf sein Bekanntes Rezept verlässt - der Held der Zeit muss das erste mal die Zeit nutzen, die er hat!
zelda_majoras_mask4
Zelda - Majoras Mask ist nicht das erste Zelda Spiel, dass ich gespielt habe und es hatte nicht den besten Start, aber ich denke, dass es mein liebster Zelda Teil ist. Es ist definitiv der einzige Teil der Spielereihe, der sich traut vom langweiligen und antiquierten Spiel-Rezept abzuweichen.
 
Ich möchte mich beim Zeldapendium bedanken, für die unglaublich detailreiche Arbeit. Eine wichtige Seite, in der Archivierung sämtlicher Zelda Informationen!
Majoras Maske
, Goronen Link, Screenshots, Deku, Horror Kid, Logo


Bastei Lübbe kauft Daedalic

Neuigkeiten aus der Gamecity Hamburg:
Eine der größten Verlagsgruppen Deutschlands die Bastei Lübbe AG beteiligt sich mit 51% an Hamburgs Spielentwickler Daedalic Entertainment.
Geschäftsführer bleibt weiterhin Carsten Fichtelmann.

„Diese Kooperation ergänzt die Geschäftstätigkeit beider Unternehmen ideal. Sowohl die Bastei Lübbe AG als auch Daedalic sind klassische Verlagshäuser, deren Tagesgeschäft sich nicht sehr unterscheidet. Wir sind im Bereich der Computer- und Videospiele, der interaktiven Unterhaltung tätig und bringen diesen Geschäftsbereich nun in die Bastei Lübbe AG“ erklärt Fichtelmann.

Die Aussagen lassen einen aufatmen – für Daedalic ändert sich förmlich nichts. Außer größerer finanzieller und teambasierter Rückendeckung. Wir müssen uns um die Zukunft des Studios also keine Sorgen machen und können uns weiterhin auf neue Spiele freuen. Vielleicht ja auf ein Lauras Stern Adventure.


Halo 5: Guardians angekündigt

Im Herbst 2015 ist es soweit: Halo geht weiter – mit dem fünften richtigen Teil der Serie geht 343 Industries neue Wege. Nicht nur eine neue Engine wird das Spielgefühl in die aktuelle Konsolengeneration tragen, sondern auch der multimediale Weg wird beschritten: Wie damals bei Xbox One Reveal Event angekündigt, startet zur selben Zeit die Halo TV Series.
Auf der E3 sollen noch mehr Infos folgen. Bisher ist nur bekannt, dass der neue Teil rund um den Master Chief sämtliche Kapazitäten der Xbox One ausschöpfen und von allen Features Gebrauch machen wird, die Bonnie Ross, General Manager von 343 Industries, sich immer für das Halo Franchise gewünscht hat.
Halo ist Xbox und Xbox ist Halo, so die Vorsitzende der Spartans.
Mehr gibts dann wohl auf der E3. Hier aber schonmal der Trailer, für alle die es nicht erwarten können:
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=ZipoIbBDf-c[/youtube]


Weekly Breakdown #25

Whoa, whoa, whoa - Der Weekly Breakdown...
Von Kon... Wie kann diese Woche noch besser werden?
In dieser Woche erwarten Euch gleich zwei neue, wöchentliche Rubriken von der Pixelburg. Wir sind hart an der Arbeit, um Euch mit mehr und mit besseren Inhalten auf dieser Seite zu versorgen.
Den Anfang habe, wie in jeder Woche ich gemacht. Am Montag gab es ein neues Spiel zum kleinen Preis.  Ich bin verliebt, in Videospiele und in dieses ganz besonders: LOVE. Wie jeden Dienstag gab es auch an diesem einen wunderbar langen Podcast von uns.
Eine der zwei neuen Formate auf dieser Seite kommt von René. Als der mobile Games Fachmann der Pixelburg präsentiert er Euch PlayStore Princess.
playstoreprincess
 
Oh und dann gab es noch einen Special Podcast, zu Microsofts neuer Entscheidung die Kinect optional nicht mehr mit der Xbox One zu verkaufen.
Aber wartet Morgen ab, ich verspreche Euch, dass wir eine ganz besondere Überraschung für Euch vorbereitet haben...
 
In dieser Woche gibt es wenig News und wenig Trailer von mir. Ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit einigen Themen beschäftigt und möchte Euch daran teilhaben lassen. 
Spiele zum kleinen Preis - LOVE / Pixelburg PodcastPlayStore Princess #1 / Special Podcast 


Themen-Podcast: Kinect go Home

Microsoft hat am 13.05.2014 angekündigt, dass man die Xbox One bald nicht mehr nur im Bundle mit dem Kinect Sensor, sondern einzeln kaufen kann.
Im Zuge dieser Ankündigung hat Microsoft auch versprochen, dass Mediennapps auf allen Xbox Konsolen ohne Xbox Live Gold zu benutzen sein werden.
Was hat Microsoft zu diesem Schritt bewegt und was sind die Konsequenzen für die Xbox One?
In einer Sonderausgabe des Pixelburg Podcasts sprechen Tim, Kon und René über die Konsequenzen für Microsoft und stellen Möglichkeiten für die Konsole in Aussicht.

Pixelburg im iTunes Store
Pixelburg als RSS Feed
Pixelburg bei Podcaster.de
Pixelburg bei Soundcloud


Xbox O(h)ne Kinect

Phil Spencer und Yusuf Mehdi haben Heute in einem Video angekündigt, dass es die Xbox One bald auch ohne die Kinect zu kaufen geben wird. Das war aber noch nicht alles von Microsoft. Die Damen und Herren haben sich außerdem dazu entschieden den "Goldzwang" für Multimedia Apps aufzuheben und somit jedem Xbox Besitzer, egal ob er für die Xbox Mitgliedschaft bezahlt, oder nicht, die Möglichkeit zu geben Videos anzuschauen.
Außerdem wird das Erfolgsmodell "Xbox Games with Gold" nicht mehr nur auf der Xbox 360, sondern in Zukunft auf auf der Xbox One Spiele kostenlos verfügbar machen. Genauso soll es in Zukunft erhebliche Preisnachlässe für Abonenten geben.
Die ersten kostenlosen Spiele auf der Xbox One werden Halo: Spartan Assault und Max: The Curse of Brotherhood sein. Die Xbox ohne Kinect kann man schon jetzt bei Amazon.com vorbestellen.  In Deutschland ist noch kein Preis, oder Release-Datum bekannt. 
 
Quellen: Xbox Pressemitteilung / Amazon.com /Amazon.de / Phil Spencer Twitter / Yusuf Mehdi Twitter


Oculus holt sich noch einen Videospiel-Veteranen ins Boot

Oculus holt sich seit einiger Zeit die größten Köpfe der Videospielindustrie in ihr Team. Die neueste Ergänzum in Oculus' Team ist Kenneth Scott.
Oculus hat die Nachricht auf Twitter veröffentlicht.
 

 
Kenneth Scott hat zwischen 1998 und 2008 bei id Software als Art Director und danach bei 343 Industries als Senior Art Director gearbeitet.
kennet_scott
 
Quellen: Kenneth Scott Twitter / Oculus TwitterBild