Epic erklärt Pläne über die Zukunft von Unreal Tournamanet
Ihr erinnert Euch an Unreal Tournament?!
Wenn nicht, ist das ganze kein Problem - wie Unreal Heute angekündigt hat, wird dem Franchise neues Leben eingehaucht.
Die Arbeit an dem neuen Spiel beginnt Heute. Ein paar UT-Veteranen arbeiten (vermutlich) in diesem Moment akribisch an Network Codes, und bauen Gerüste für die schnellste Multiplayer Action seit Quake. Jeder Fan, der Lust hat sich an der Entwicklung des neuen Unreal Tournaments zu beteiligen, hat hier die Möglichkeit sich für die Unreal Engine 4 Community anzumelden und seine Meinungen in das Projekt einzubringen.
![]()
Unreal plant das Spiel "getreu der Wurzeln der Reihe und des FPS Genres" zu entwickeln. Das interessanteste an der ganzen Idee ist, dass das Spiel komplett umsonst sein wird. Nicht Free to Play, nicht Pay to win... einfach umsonst
When the game is playable, it will be free. Not free to play, just free.
Hier geht's zur Unreal Engine 4 Community
Quellen: UE4 Community Sign Up / Pressemitteilung
Weekly Breakdown #24
Und gerade noch rechtzeitig. Dieser Artikel hält mich doch tatsächlich vom Bioshock Infinite zocken ab. Ja, ich habe unser Game of the Year noch nicht durchgespielt, allerdings liegt es in der Special Edition hier vor mir auf dem Tisch.
Doch wie sagt man im Land der Arbeitsmoral: Erst die Arbeit, dann das Vergnügung. Na dann mal los!
Pokémon Omega Rubin und Pokémon Alpha Saphir für November 2014 angekündigt
Nintendo hat zwei neue Pokémon Spiele angekündigt. In Pokémon Omega Rubin und Pokémon Alpha Saphir soll man eine dynamische Welt erkünden können.
![]()
Diese Spiele sollen im November 2014 weltweit erscheinen.
Ich bin nicht der größte Pokémon Fan und habe wirklich keine Ahnung von den kleinen Monstern, aber hey - eine dynamische Welt klingt immer gut!
Fotografie in GTA 5
CROSSROAD OF REALITIES heißt die Reportage von Clara Merveille & Adéral Piot über Benoit Paillé und sein Projekt "VISIONS/GTAV/STREET-PHOTOGRAPHY"
Paillé hat die konventionellen Wege der Fotografie verlassen und sich mit einem Mash-Up aus Grand-Theft-Auto-Settings und Echtbild in die Herzen der kunstbegeisterten Videospielfans geknipst.
»I wanted to say that I do not think the photograph represents reality and that i doubt it ever has.«
Über den Verkaufstresen eines Videospielladens gelehnt, erzählt Paillé von der Entstehung seiner Idee und der folgenden Umsetzung.
![]()
Die Hintergründe, also die Motive der Bilder, fotografiert er von seinem Fernseher ab. Die Hände samt der haltenden Kamera stammen aus einem Fotoshooting vor dem Blue-Screen.
Zusammengebaut und richtig ausgeleuchtet entstehen so Bilder aus einer anderen Welt. Weder Los Santos, noch Echtwelt. Eher irgendetwas dazwischen.
![]()
![]()
Nehmt euch die 5 Minuten Zeit und lasst euch auf die Reise ein.
Quelle: Benoit Paillé, Doku
Folge 65 – Hallo, LG Hannes
Kon, Tim und René fahren wild mit dem Autoscooter über den Jahrmarkt der Videospiele. Heute reden die drei Boys über Tims verlorenen Spieltrieb, Kons unglaublichen Skill in Ridiculous Fishing und Renés Dinosaurier-Leidenschaft in Jurassic Park Warpath.
Des Weiteren berichten wir über neue Indiespiele für die Playstation, dem Trailer zu Call of Duty: Advanced Warfare, dem Warcraft-Film und dem Super-Studio bestehend aus Neversoft und Infinity Ward.
Pixelburg im iTunes Store
Pixelburg als RSS Feed
Pixelburg bei Podcaster.de
Pixelburg bei Soundcloud
Spiele zum kleinen Preis - Lethal League
Wenn ihr gerade nicht die nötige Kohle für die größten Kracher von Activison übrig habt, müsst ihr nicht verzweifeln und euren Spieltrieb verlieren.
Ich empfehle Euch einmal die Woche eine echte Videospielperle für wenig, oder gar kein Geld.
Bevor ihr also vergesst, wieso Videospiele das größte sind, denkt daran, dass “Free to Play” nicht immer schlecht sein muss.
![]()
Lethal League ist (noch) ein Browserspiel, in dem ein Spieler gegen einen anderen Spieler antritt, ein Kampfspiel also. Dabei kann der Gegner entweder Computer-, oder Menschengesteuert sein. In dieser Version des Spiels (dazu gleich mehr), befinden sich immer maximal zwei Kontrahenten auf dem Bildschirm. Beide sind mit einem Baseball-Schläger ausgerüstet und dürfen den nicht 'mal zum Prügeln benutzen.
![]()
Neben den zwei Gegnern befindet sich auch ein Baseball auf dem Spielfeld, den beide Spieler mit ihren Baseball-Schlägern in der Gegend umherknallen müssen. Durch den, mit jedem Schlägerschwung schneller werdenden Baseball bekommt das Spiel eine besondere Herausforderung: nicht vom Ball getroffen werden. Ein Treffer durch den Baseball, hat die gleiche Auswirkung, wie ein Tritt von Mr. N in Divekick - den absoluten Tod.
![]()
Vor kurzem habe ich bei Kaffee mit Kon diesen Trailer angeschaut und mich daran erinnert, dass mich der Prototyp des Spiels verdammt abgenervt und gleichzeitig zum lachen gebracht hat.
[youtube_small]swJJDf2jv88[/youtube_small]
Seit April 2013 kann man das Spiel von Reptile Games in einer simplen Version in jedem Browser spielen und zwar komplett kostenlos. Zur Zeit arbeitet das Team allerdings an einem "vollwertigen" Spiel, das im dritten Quartal 2014 für den PC erscheinen soll.
![]()
Nicht nur ist das Spiel schöner, als in der Prototypen-Version, es sind auch doppelsoviele Spieler, wie noch jetzt im Spiel spielbar. Zu viert wird man den Baseball in der Gegend umherkloppen können und sich dabei mit dem Baseball-Schläger die Gedanken aus dem Kopf hauen.
![]()
Die schnelle Action, die der Candyman präsentiert sollte Lethal League, gerade mit mehr, als nur zwei Spielern für lange Zeit spannend halten. Ähnlich, wie Nidhogg und Divekick bedient Lethal League sich (auf den ersten Blick) sehr einfacherer Mechaniken und einem simplen Grafikstil.
Nach kurzer Zeit stellt man aber fest, dass Lethal League nicht auf die Leichte Schulter zu nehmen ist. Schon im Prototypen des Spiels habe ich mehr, als ein paar mal den Arsch versohlt bekommen, bevor ich überhaupt hinter dem Ball hinterher gekommen bin.
Wie viel Lethal League im Endeffekt kosten wird, kann ich leider noch nicht absehen, allerdings gehe ich stark davon aus, dass es auf keinen Fall mehr, als 10€ kosten wird. 10€, die ich ohne zu blinzeln sofort, zu zahlen bereit sein werde. Ihr könnt Euch selber von der Idee, hinter Lethal League überzeugen, ohne auch nur einen Cent auszugeben.
![]()
Reptile Games haben 2013 eine eindrucksvolle Präsentation ihrer Idee, für eine neue Art von Kampfspiel geliefert. Tim Remmers und Dion Koster haben mit dem Prototypen, von Lethal League bewiesen, dass ein Kampfspiel, ohne Körperkontakt möglich ist.
![]()
In dieser Woche empfehle ich Euch den Prototypen von Lethal League.
Mit einem einfachen und trotzdem komplexen Spielprinzip, einem Soundtrack, der von der ersten Sekunden an im Kopf hängen bleibt und einer frischen Idee ein Kampfspiel aufzuziehen, besticht Lethal League zu jedem Preis...und der ist in diesem Falle: Null.
Sobald das "vollwertige" Spiel erscheint, könnt ihr ein eigenständiges Review zu Lethal League erwarten.
Quellen: Hier könnt ihr den Prototypen von Lethal League spielen / Lethal League Ankündigungsseite / Lethal League free / Kaffee mit Kon 31 / Lethal League Trailer
Twitter: Reptile-Games Twitter / Tim Remmers Twitter / Dion Koster Twitter
Harmonix kickstartet AMPLITUDE
Ende April hat Musik-Spieleentwickler Harmonix ein neues (altes) Projekt bei Kickstarter zum allgemeinen Funding freigegeben.
Der Reboot des Controller-based-Rhythm-Action-Games AMPLITUDE war lange Zeit eines der am meisten nachgefragten Produkte des Entwicklers aus Cambridge, USA.
Auf der PS3 und der PS4 soll das Spiel seinen zweiten Frühling erleben und in fettem HD, mit Breitbild und krassem Sound die Gehörgänge und gleichzeitig auch die Augen der Spieler zum Schlottern bringen.
Unterstützen kann man das Projekt HIER
![]()
So in etwa sehen die fertigen Beat-Blaster aus, in denen man den musikalischen Parkour absolviert.
![]()
Durch eine Welt von splitternden Polygonen jagt man mit High-Speed und High-Fidelity in Amplitude.
![]()
Kleiner Ausblick auf das was uns erwartet: Frühe Sketches der Beat-Blaster – Wir sind gespannt welche davon es ins fertige Spiel schaffen.
Neversoft wird Teil von Infinity Ward
Und da ist wieder etwas durchgesickert: Über Activisions Publishing-CEO Eric Hirshberg kam eine Memo an die Öffentlichkeit, in der es heißt, dass Neversoft und Infinity Ward zu einem "Super-Studio" zusammengelegt werden sollen. Lediglich der Name "Infinity Ward" soll weiterhin bestehen.
Die bisher sehr erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Entwicklerteams scheinen der Grund für das geplante "Super-Studio" zu sein.
Ich werde das Neversoft-Logo allerdings sehr vermissen.
![]()
Quelle
Podcast Add-On: Trials Fiction #1
Unsere Geschichte beginnt zwar im 21. Jahrhundert, hat ihre Wurzeln allerdings im Mittelalter. Schon zu Zeiten der Könige und Hofnarren können wir den Trendsport beobachten, den viele von uns liebevoll "Trials" nennen.
Man beobachtete kleine bis mittelgroße Menschen in bunten Gewändern, die gemeinsam mit den Schreinern und Schmieden des Burghofes wendige Fortbewegungsmittel erschufen, um dann auf ihnen zu reiten. (Grund hierfür ist der verlorene Krieg unter König Jolo Domingo dem 1., der für die ersten Trials-Burgmeisterschaften Pferde und Ritter ins Rennen schickte. Als der Krieg vor der Türe stand, gab es keine Soldaten und Reittiere mehr, da diese bei den Meisterschaften verunglückt waren.)
Mit den neuen Holz-Draht-Eseln (kurz HDE), wie sie das Trio aus Hofnarr, Schmied und Schreiner nannten, starben endlich keine Tiere mehr, nur Gelegentlich mal ein Hofnarr.
Der Hofnarr, der die Geschichte der Menschheit maßgeblich beeinflusste, war 1,60m groß und war weiß geschminkt. Er hatte große, volle Lippen, die kein Ende zu nehmen schienen, da er stets über beide Backen grinste, selbst wenn er traurig war. Deshalb nannten ihn alle Joker.
Der König Claus Konstantin Mopetrus der 3. wurde stets von Joker erheitert, vor allem, da er auf dem HDE einige Kunststücke eingeübt hatte. Einmal fuhr er sogar 10m ohne hinzufallen! Das große Problem der HDE ist die Beschleunigung. Man kommt einfach nicht schnell genug auf Touren. Deshalb sollte beim großen 150. Hoffest der Mopetrus-Burg der Mount Mopet (kurz: MoMo) herabgefahren werden. Joker hatte sich einige Monate vorbereitet: Er stellte Rampen, Kisten, Tiere, Heuballen, Fackeln, Laternen und Badewannen auf, die er für seine gefährlichen Tricks nutzen wollte. Hinzu kam, dass die Landpresse vor Ort sein würde. Sollte Joker versagen und auf die Nase fallen, wird es das gesamte Land erfahren! Das durfte nicht passieren.
Joker trainierte wie wild. Er ließ sich von Hofdame Anneliese anschieben, um das freihändige Fahren zu lernen. Mit der Zeit hatten der Schmied und der Schreiner einige Verbesserungen vorgenommen. Es gab ein Horn, zum durchblasen, um Fußgänger zu warnen und die Holzreifen wurden mit Hanf unwickelt, damit sie den harten Steinboden etwas kompensierten.
Der Tag war gekommen: Das 150. Hoffest wurde mit lautem Jubel und einer königlichen Rede eingeläutet. Der König rief in die Menge: "Und heute, zu Ehren von König Jolo Domingo dem ersten, wird unser Hofnarr Joker die Trials-Prüfung des MoMo absolvieren! Das hat bisher kein Hofnarr jemals versucht! Applaus!"
Die Masse tobte. Sie rief: "Joker, nun zeig uns was! Enttäusch uns nicht! Der Parkour sieht nicht einfach aus!"
Auch wenn der MoMo nur ca. 50m hoch war - die Hindernisse auf dem Parkour waren nicht zu unterschätzen. Die Landpresse war auch vor Ort und malte fleißig den Parkour ab. Sie führte ein kurzes Interview mit Joker, bei dem er vor Aufregung kein Wort herausbekam.
"Seid still!", rief er.
Alle waren ruhig. Die Masse blickte ihn an, als wäre er der Mond bei Nacht. Anneliese gab ihm einen Schubs, Schmied und Schreiner hielten sich die Hand.
"Jetzt komme iiiiich!", rief Joker lauthals.
Er wurde schneller und schneller, fuhr um den ersten, dann um den zweiten Baum, wich den Badewannen aus, hing sich an den Schwanz der Kuh, die vor Schreck losgelaufen war und fuhr geradewegs, mit vollem Schwung auf die Rampe zu. Er bekam die Angst seines Lebens. "Hiiiilfeeee!", schallte es durch das ganze Tal. Die Masse und der König waren kaum besorgt, da sie laut lachten und die Weingläser in die Luft hielten. Doch kurz bevor Joker die Rampe erreichte, wurde es dunkel. Ein riesiger Schatten legte sich über den MoMo, den Parkour und das Schloss. Ein kleiner Junge griff die Hand seiner Mutter und klammerte sich fest. Der Fischverkäufer war der erste, der sich traute etwas zu sagen: "Da... Da ist..."
Joker wollte abspringen, doch die Dunkelheit ließ ihn erstarren und er fuhr geradewegs auf die Rampe zu. "Da, d-da ist... Ist das e-etwa?", sagte der Fischverkäufer. Plötzlich krähte Anneliese in 50m Höhe vom MoMo: "EIN DRACHE!"
Panik brach aus. Niemand kümmerte sich jetzt noch um Joker, alle schrien sie wie am letzten Tag und schnappten sich Kinder und Wein. Joker blickte nach hinten während das Vorderrad die Rampe berührte. "Es gibt kein zurück!", schrie er. Er hob ab. So hoch, wie noch nie ein Hofnarr abgehoben war. 10, 20, 50, 100 Meter in der Höhe. Er hatte den Drachen vergessen und fühlte sich auf merkwürdige Art und Weise frei.
Doch dann geschah es: Der Drache hatte ihn wahrgenommen und flog ihm direkt hinterher. Es gab kein Entkommen. Er packte Joker und den HDE mit seinen Krallen und flog hoch in die Luft, um zum Sturzflug anzusetzen. Seine Wangen fingen an zu glühen, er holte tief Luft und aus nächster Nähe konnte Joker beobachten, wie der Drache sein zu Hause zerstörte. Der König, die Masse, die Burgmauern, die Felder, das Dorf - in wenigen Minuten war nur noch Asche übrig. Lediglich die Landpresse war schnell genug in die Kutsche gestiegen. Der Drache brüllte laut und flog hinter die Berge, Joker immernoch im Klammergriff.
Niemand hatte jemals wieder etwas von ihm gehört. Die Landpresse berichtete über das Unglück, weshalb die umliegenden Burgen, Schlösser und Gutshöfe sich auf weitere Drachenangriffe vorbereiteten, die es seit 150 Jahren nicht mehr gegeben hatte.
Joker war in aller Munde, einige machten sich sogar auf den Weg, um ihn zu suchen.
Was wollte der Drache von ihm? Warum erschien der Drache gerade jetzt? Und warum war er so wütend und zerstörte die Burg? Niemand kennt die Antwort...
2014, Area 51
"Hi. Ich bin Mike. Ich bin Extremsportler. Ich fahre mit meinem Motorrad durch die Area 51, um die Geheimnisse der USA zu lüften. Außerdem möchte ich das Verschwinden meines Vorfahrens Joker Mopezio ergründen, der maßgeblich am Trendsport des Motorcyclings und des Mountain-Bikings beteiligt war und mich sehr beeinflusst hat. Ich fand alte Zeichnungen und Schriften aus dem Mittelalter von ihm im naturhistorischen Museum in Braunschweig.
Es ist heiß. Die Wüste ist trocken. Perfekt für die USA, um Geheimnisse aufzubewahren.
Ich bin der festen Überzeugung, dass der Drache, der Joker entführt hat, ein Alien war. Sie wollten seine Technologie stehlen, da er mit seinem HDE seiner Zeit voraus war. Ich habe im Internet recherchiert und herausgefunden, dass er sich noch eingefroren in einem ihrer Raumschiffe befindet. Er lebt. Und eventuell ist er sogar schon auf der Erde. Bleibt dran!"
Videoaufzeichnung beendet. YouTube Upload beginnt.
Fortsetzung folgt...