Dragon Age Keep lässt euch Entscheiden

Wie euch sicherlich schon bekannt ist, wird Dragon Age Inquisition am 20.11.2014 erscheinen und laut Bioware eine epische Geschichte erzählen.

Um nun allen Spielern (Plattform unabhängig), die entweder schon seit Teil eins dabei sind oder erst jetzt mit Inquisition in die  Story einsteigen, die Möglichkeit zu bieten die Story der Vorgänger mit ihren Entscheidungen zu prägen, hat Bioware Dragon Age Keep in die closed BETA geschickt. Mit Dragon Age Keep werdet ihr die Möglichkeit haben (sofern ihr ein Origin Account besitzt) Entscheidungen aus den vorherigen Spielen zu übernehmen, bzw. das erste Mal zu treffen. Diese Entscheidungen werden dann in das finale Spiel übernommen, solange ihr das Spiel mit dem gleichen Origin Account registriert, mit dem ihr auch die Entscheidungen in Dragon Age Keep gemacht habt.

Anbei findet ihr auch ein ausführliches Video über die BETA von Dragon Age Keep, welches auch den Gästen auf der PAX gezeigt wird.

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=3rNDZ0Ih3v0[/youtube]


GTA 5 für PS4, XBOX One und PC nicht verschoben

Es gab einige Gerüchte, GTA 5 für die Next- bzw. Current-Gen sei auf 2015 verschoben wurden. Dieses Gerücht will Rockstar Games nicht auf sich sitzen lassen, vor allem, da sie GTA 5 beim ersten Release bereits verschoben hatten.

Jetzt hat Rockstar im Supportforum auf die Frage eines Users geantwortet, ob GTA 5 tatsächlich verschoben wird. Zwar kann der Entwickler immernoch kein konkretes Datum nennen, gibt sich aber zuversichtlich, noch im Herbst 2014 die überarbeitete Version des Open-World-Giganten zu veröffentlichen.

Was meint ihr? Wenn das Spiel bereits im Herbst erscheinen soll, müsste dann nicht allmählich ein Datum feststehen?


Rome 2: Emperor Edition angekündigt

Hobby-Feldherren aufgepasst! Gestern kündigten SEGA und Creative Assembly (CA) eine neue Verkaufsversion des Strategiespiels Total War: Rome 2 an. Die Emperor Edition beinhaltet eine Bündelung aller kostenlosen Zusatzinhalte. Außerdem wird eine neue Kampagne mit dem Titel "Kaiser Augustus", die zur Zeit des römischen Triumvirats spielt, der umfangreichen Kartensammlung hinzugefügt. Das Triumvirat dürfte Fans des Vorgängers Rome I noch ein Begriff sein. Nach der Ermordung Caesars lag über dem römischen Reich der dunkle Schleier des Bürgerkriegs, unter dem Octavian, Lepidus und Marcus Antonius um die Herrschaft stritten. Den Spieler erwartet nun die Aufgabe sich für eine Fraktion zu entscheiden und das Reich gegen Korruption, Intrigen und marodierende Armeen zu wappnen.

Total War: Rome 2 - Emperor Edition Teaser
So könnte die Emperor Edition bald im Handel zu finden sein. Wann genau ist leider noch nicht klar.

Des Weiteren wird Rome 2 mit der Emperor Edition endlich auch auf dem Mac verfügbar sein. Creative Assembly überarbeitet außerdem das Politiksystem, die Grafik und mehrere Gebäudeketten. Auch die Echtzeitschlachten, das bisherige Sorgenkind der Reihe, sollen erneut überarbeitet werden. Jetzt aber zum eigentlich Clou der ganzen Aktion: Bisherige Besitzer von Total War: Rome 2 erhalten das Upgrade auf die Emperor Edition vollkommen umsonst! Leider gab SEGA bisher keinen Erscheinungstermin bekannt, ein Release vor Weihnachten erscheint mir persönlich aber sehr wahrscheinlich.

Solche Massenschlachten stehen bei Rome 2 an der Tagesordnung. Wer hier wohl als Sieger vom Feld geht?
Solche Massenschlachten stehen bei Rome 2 an der Tagesordnung. Wer hier wohl als Sieger vom Feld geht?

Ich habe Rome 2 im letzten Jahr zum Geburtstag bekommen und sofort losgedaddelt, da mich bisher eigentlich jeder Total War Titel über Wochen an den Bildschirm gefesselt hat. Leider stießen mir damals die zahlreichen Bugs regelmäßig übel auf. Mittlerweile haben die Entwickler ordentlich nachgebessert und das Spiel zu einer wahren Strategieperle geschliffen. Dass ich jetzt, knapp ein Jahr später, einen ganzen Haufen DLCs inklusive einer neuen Kampagne für lau oben drauf bekomme, finde ich großartig! Wenn CA jetzt noch die Gegner-KI so weit verbessert, dass meine Legionen nicht mehr ohne Widerstand drüberrollen, bin ich voll und ganz zufrieden. Denn selbst auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad ist mir das Spiel ab einer gewissen Rundenanzahl viel zu einfach. Oder vielleicht bin ich auch einfach zu gut? Egal! Creative Assembly ist auf dem richtigen Weg und ich freue mich über jede noch so kleine Verbesserung. Rom wurde ja schließlich auch nicht an einem Tag erbaut.


Saints Row: Gat Out Of Hell

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=5fteDOwbT3Q[/youtube]

Bei den Saints gehts höllisch einher – Deep Silver und Volition kündigten soeben auf der PAX die Standalone Expansion auf Basis von Saints Row 4 an.

Der Trailer verrät schon einiges zur Story: Johnny Gat und Kinzie werden nach dem Experementieren mit einem Ouija-Brett durch ein Höllenportal in die Unterwelt gesaugt und müssen dort gegen zahlreiche Dämonen und zum Schluss sogar gegen Satan persönlich in die Schlacht ziehen.

Für 19,95 USD – also vermutlich 19,95 Euro – geht es am 27. Januar 2015 auf der PlayStation 3, PlayStation 4, Windows PC, Xbox 360 and Xbox One ab ins Fegefeuer.

Current-Gen-Spieler müssen dort aber nicht direkt zugreifen, sondern können Gat Out Of Hell direkt mit der Saints Row IV: Re-Elected Version für die neuen Konsolen gemeinsam shoppen.

 


Im Delorean #1: Terranigma und Turnbeutelvergesser

Das Lied von Licht und Schatten

"(...) eines der besten Echtzeit-RPG-Spiele überhaupt. " - Harry M. "These games were my childhood, such epic story-lines! You really get attached to the characters, places and plots!" - ILoveYouPoppinFresh "The game really is amazing. Probably my favourite SNES RPG and in my top ten games of all time." - Jeremy Francis "(..) eines der Besten Rollenspiele überhaupt, selbst zu Zeiten eines FFXIII. " - Felix Nagler   Wahnsinn! Großartig! Atemberaubend! Supertoll!

Super Toll Hund

Neben ihrem Hang zu Superlativen teilen diese vier Rezensenten vorallem eines: die nostalgische Verbundenheit zu einem Spiel, das vor nunmehr 19 Jahren das Licht der Welt erblickte und vor 18 Jahren seinen Weg auf den europäischen Markt fand. Die Handlung: Nicht minder als die Erschaffung der Welt. Wem jetzt noch kein Licht aufgegangen ist, den erleuchte ich gerne: Die Rede ist von Terranigma. Heiliges Kanonenrohr, Batman! Was ein Auftakt! Terranigma, Mensch das ist ein Spiel. Hui. Das habe ich als Kind...ja, den ganzen Tag quasi nicht gespielt. Denn Tatsache ist: Ein Exemplar dieses goldenen Klassikers habe ich erst seit ein paar Jahren daheim. Allgemein beschränkte sich das Sammelsorium der Spiele-Hits auf diejenigen, die mein Nachbar zu Hause bunkerte. Ich selbst durfte damals keine Konsole mein Eigen nennen. Scheinbar besaß mein 5 jähriges Alter Ego weder genug Geld noch die richtigen Argumente. Ich Waschlappen. Fast 14 Jahre nach Release fand es dennoch seinen Weg in meine Hände. Irgendwie absurd - das Bedürfnis nach 90er Jahre Retrofeeling mit einem Spiel zu stillen, das ich eigentlich nie gespielt habe. Richtig ist das jedoch nur auf den ersten Blick.

Einmal tief durchatmen

Doch beginnen wir die Geschichte am besten ganz am Anfang. Ich fasse mich kurz, versprochen. Geliefert bekam ich das Modul samt Konsole. Alles etwas gilb, heruntergekommen - einfach alt. Jeder Instagramfilter wäre wirkungslos verpufft. Genau was ich wollte. Nachdem das Gewirr aus abgegrabbelten Kabeln sortiert und die Adapter organisiert waren, ging es auch direkt los. Mit seinem absurd großen Power-Knopf erweckte ich die schlummernde Bestie von 3,58 MHz zum Leben. Ernsthaft, diese Knöpfe, diese Mechanik. Als wenn es dazu konzipiert worden wäre mit Fäustlingen bedient werden zu können. Schwarzer Bildschirm. Scheiße. Spiel raus, pusten, Kontakte freimachen, beten. Und da war es auch schon, dieses 90er Gefühl. Als hätte mich dieser kleine Haufen liebenswerter Elektronik erhört, begann er zufrieden zu summen. Sicher ein Test, ob ich mich als würdig erweise. Denn mal ehrlich: Wer glaubt denn tatsächlich, dass eine Konsole wie der Super Nintendo, die 20 Jahre fehlerfrei läuft und die Robustheit eines Nokia Handies besitzt, beim ersten Kontakt mit Staub jeden weiteren Dienst verweigert? Als würde man einen Panzer mit Steinen bewerfen in der Hoffnung er explodiere. Obwohl - dahingehend hat uns die Videospielgeschichte ja durchaus schon eines besseren belehrt. Oder Michael Bay.

Ein Spiel wie ein Bällebad, Dauerwellen oder zu große Jeanswesten

Nach den anfänglichen Startschwierigkeiten flogen die nächsten paar Stunden dahin. Der Einstieg war ziemlich problemlos. Gehe hier hin, töte dort was. Rede mit dem da. Das hat selbst ein WoW zwei Jahrzehnte später noch nicht besser gemacht. Dennoch hatte ich Bedenken es würde mühseliger. Wie alte Filme zu schauen: Sicher Klassiker, aber wenn ich einen Ironman von 1978 sehe, der aussieht wie ein übergroßes Zäpfchen, fehlt mir doch ein Stückweit das CGI-Spektakel von heute. Dass diese Sehnsucht nicht auch bei Terranigma eintrat, ist ironischerweise aber gerade der Grafik geschuldet. Als würde ich den Ironman von 1978 gucken, WEIL er aussieht wie ein Zäpfchen. Quintet und mit ihnen Nintendo haben es in meinen Augen damals geschafft einen zeitlosen Stil zu schaffen. Diese Pixelgrafik ist so minimalistisch abstrahiert, dass sie keine wirkliche Identifikation mit der Wirklichkeit zulässt, gleichzeitig aber einfach schön anzusehen ist. Die ganze Welt ist fühlbar lebendig und es sind unzählige Details an jeder Ecke zu entdecken, die das Liebhaberherz höher schlagen lassen. Wenn man bedenkt, dass jeder Charakter in jeder Pose von Hand angefertigt werden musste, stellt sich zumindest bei mir ein ähnlicher Respekt wie vor Comic- und Cartoonzeichnern ein. Nichtsdestotrotz bleibt natürlich auch die Grafik in gewissen Teilen Geschmackssache, wer der Pixelkunst im Allgemeinen nicht viel abgewinnen kann, der wird auch von Terranigma nicht umgestimmt. Besonders die "3D-Effekte" waren Pionierarbeit zu der Zeit, sehen heute nüchtern betrachtet aber auch dementsprechend aus.

Auf der Suche nach der Wahrheit treibt es uns auch ins kühle Nass.
Auf der Suche nach der Wahrheit treibt es uns auch ins kühle Nass.

Und Ark sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht.

Gehen wir noch einen Moment auf die Handlung ein. Stellt euch vor eure Stadt, angesiedelt in der Unterwelt, ist von einem kristallenen Nebel umgeben, sodass ihr euer Leben lang keinen Fuß außerhalb gesetzt habt (Check, wer vom Dorf kommt, weiß wovon ich spreche). Stellt euch aber weiter vor, ihr findet im Keller des Dorfältesten eine Kiste, die erstens mit euch spricht und zweitens ein seit 1000 Jahren eingesperrten pinken Tennisball mit Antennen beherbergt, der sich Fluffy schimpft. Nachdem ihr ihn befreit, erstarrt fast das gesamte Dorf und mit ihm alles was ihr kennt und liebt zu Eis. Wenn das nicht wenigstens für einen WTF-Moment reicht, setzt der Älteste noch eine Schippe oben drauf. Der hat das ganze Spektakel nämlich unversehrt überstanden und schickt euch an, mit einem Stock bewaffnet die umliegenden Türme, bevölkert von allerhand finsterer Gestalten, anzugreifen, um so den Zauber zu brechen. Gott sei dank hat sich der Kristallnebel gelegt und ihr alle nötigen Kung-Fu-Techniken über eure Muttermilch zugeführt bekommen. Also stiefelt ihr los. Wer sich mit dieser Ausgangssituation anfreunden kann, der wird auch im Folgenden mit allerhand Fantasie beglückt. Wohlwissend was mich erwartet konnte ich das und habe die weitere Handlung genossen. Denn was sich dann entwickelt ist ein in wirklich klassischer Japano-RPG-Manier inszenierter Kampf Gut gegen Böse, Licht gegen Schatten, Stäbchen gegen Gabel, Cola gegen Pepsi.

Navigiert durch das Menü werden wir von unserem neuen besten Freund Fluffy.
Navigiert durch das Menü werden wir von unserem neuen besten Freund Fluffy.

Mit jedem Schritt, den ihr im Spiel macht, schält ihr nicht nur einen Teil eurer besten Dorfgesellschaft aus dem eisernen Grab, ihr belebt zudem eine längst vergessene Oberwelt mit Kontinenten, Flora und Fauna und letztendlich auch anderen Menschen wieder. Permanent begleitet ihr in Anlehnung an historische Persönlichkeiten und Ereignisse einen Kolumbo nach Amerika,helft bei der Erfindung des ersten Flugzeugesoder Experimenten mit der Glühbirne. Dabei entwickelt das Spiel zum Teil fast schon philosophische Züge über den Sinn des Lebens und die Tragik des menschlichen Seins. Für die seichteren Gewässer unter euch wird zudem natürlich auch ordentlich was verhauen, gelootet und gelevelt. Wobei die beiden letzteren Aspekte eher nebensächlich sind. Meist gibt es nur eine einzige Waffe für das aktuelle Level, die zudem oftmals wie selbstverständlich im Spielverlauf eingebunden ist und automatisch gefunden wird. Auch das lästige Grinden, was aus vielen vorallem klassischen RPG's bekannt ist, kommt wirklich nur sehr selten mal vor. Insgesamt macht Terranigma einen im Kontext der Zeit ziemlich modernen Eindruck. Der Schwierigkeitsgrad, der von der Mega Fun* zum Release auch auf Grund des beiliegenden Lösungsheftes als zu leicht kritisiert wurde, ist heute wirklich angenehm zu spielen. Vorallem die flüssigen Animationen, die Detailverliebtheit und die im wahrsten Sinne fantastische Story erzeugen eine dichte Atmosphäre, die nur von einem Punkt noch gekrönt wird. *Tut mir Leid, wenn du dich an diese Zeitschrift erinnerst, bist du ALT.

Dieser nette Geselle stimmt nicht mit unserer Art und Weise zu Leben überein und muss deswegen verdroschen werden.
Dieser nette Geselle stimmt nicht mit unserer Art und Weise zu Leben überein und muss deswegen verdroschen werden.

Wolfgang Masanori Hikichi Mozart - Ich will ein Kind von dir

Die Musik. Oh mein Gott. Natürlich kann man sich das Ganze nicht permanent anhören, sonst bluten einem die Ohren. Aber was damals aus den einfachen Mitteln und der Technik, die zur Verfügung stand, gemacht wurde ist unfassbar. Wo heutzutage ganze Orchester engagiert werden, steckten damals oft nur eine handvoll Menschen hinter. Dabei sind die Melodien trotzallem so eingäng, stimmig und zum Teil wirklich wirklich schön, dass sie einem Gänsehaut verpassen. Ich werde an dieser Stelle keine weiteren Worte verlieren, sondern einfach den Meister sprechen lassen und meinen Zylinder heben.   [youtube]https://www.youtube.com/watch?v=9NFmgQqLmSo[/youtube]

Zusammenfassung

Wow many letters. Such reading. Ich weiß, ich weiß. Für diejenigen unter euch, denen schon das Lesen von Beipackzetteln zu mühselig ist, werde ich das ganze nochmal kurz zusammenfassen. Gameplay Die Grafik ist in klassischer SNES-Manier, verhältnismäßig detailreich mit guten Animationen und insgesamt unglaublich stimmig. Eine der besten seiner Zeit. Dazu kommt ein sehr flottes, intuitives Kampfsystem, das seines gleichen sucht. Leider ist das Magiesystem vollkommen vermurkst, sodass man sich nie wirklich traut, die gesammelten Ressourcen zu nutzen - bis das Spiel dann vorbei ist. Handlung Die Geschichte macht dieses Spiel aus. Sie ist fantasievoll, für den ein oder anderen vielleicht zu fantasievoll. Es geht wie so oft um den Kampf von Gut gegen Böse, ist aber an vielen Stellen phiolosophisch angehaucht. Es macht einfach Spaß, ist mitreißend und mit tragischen Szenen versehen. Die Macher entschieden sich zudem bewusst, mehr Wert darauf zu legen etwas im Verlaufe des Spiels zu erschaffen, als wie so oft einen Bösewicht oder Gegner stumpf zu vernichten. Extrem sehenswert. Atmosphäre Wenn Gameplay und Handlung stimmen, kann die Atmosphäre auch nicht gänzlich verkehrt sein. An dieser Stelle punktet Terranigma aber vorallem mit seiner musikalischen Untermalung, die für sich spricht. Unglaublich packend.  

In unzähligen Dungeons gibt es für das Pack auf die Mütze.
In unzähligen Dungeons gibt es für das Pack auf die Mütze.

 

Ja wie jetzt, spielen oder nicht spielen?

Zeit für den He-Man-Moment: Tatsächlich verknüpfe ich keine direkten Erinnerungen mit Terranigma. Es ist aber eines dieser Spiele, die für mich sinnbildlich für ein ganzes Jahrzehnt und Genre stehen. Japano-RPG's mögen nicht allen Leuten gefallen, Terranigma schafft es jedoch auch heute noch einen vergleichsweise lockeren Einstieg zu finden, der schnell mit einer guten Handlung mitreißt. Je nach Düngen kann man hier einige Stunden verbringen ohne es zu merken. Der Flow ist gut und jeder, der mal wieder Bock auf ein bisschen Super Nintendo Flair zu Hause hat, kann hier bedenkenlos zugreifen. Das Gesamtpaket wirft einen um 20 Jahre in die Vergangenheit ohne einen dabei zu verschlucken. Uneingeschränkte Empfehlung meinerseits, im Vergleich zu vielen anderen Klassikern preislich zudem günstig und auf deutsch erhältlich.

  Alex

Titel: Terranigma Aktueller Preis: 20 - 40€ Erscheinungsjahr (EU): 1996 Sprache: Deutsch

Quelle der Bilder: http://fantasyanime.com


Neuer "new 3DS" und "new 3DS XL"

Satoru Iwata, Präsident von Nintendo, stellte in einer neuen Nintendo Direct ein Update des 3DS XL (in Japan 3DS LL) und des 3DS vor.

Abgesehen von den leicht geänderten Designs der Handehelds scheint es eine Art Kamerastick über den A,B,X und Y Tasten zu geben, damit man endlich auch die Kamera bewegen kann, ohne extra Peripherie kaufen zu müssen. Weiterhin wurde die 3D Funktion überarbeitet, wobei das entstehen von Schatten verhindert wird. Diese "Verbesserung" lässt sich logischerweise in einem Video aber eher schlecht darstellen. Auch verspricht NIntendo mit dem Update des 3DS verbesserte Download- und Ladezeiten. Anscheinend werden die neuen 3DS Versionen auch die in naher Zukunft erscheinenden Amiibos (Nintendos Antwort auf Skylanders) unterstützen, was eine logische Erweiterung wäre.

Wie die Kollegen von playm herausgefunden haben, werden für den "new 3DS" umgerechnet 120€ fällig und für den "new3DS XL" 135€. In Japan werden die neuen Versionen voraussichtlich am 11.10.2014 veröffentlicht, wohingegen wir in Europa uns noch bis 2015 gedulden müssen.

Ein kurzer Teaser-Trailer zu den verbesserten Handhelds befindet sich unter diesem Text. Aber was haltet ihr von den überarbeiteten 3DS-Versionen mit Hinblick auf den noch nicht ganz so alten 2DS, der anscheinend von den Neuerungen ausgeschlossen ist.

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=N1cwg6mUhAg[/youtube]


VR Coaster: Occulus Rift trifft Achterbahn

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=vBmRb3EFYcQ#t=26[/youtube]

Pegasus
Die "Pegasus YoungStar" Achterbahn.

Jeder, der die Occulus Rift bereits ausprobieren konnte, war überwältigt von der beeindruckenden Immersion und der vollkommen neuen Spieleerfahrung, die die VR-Brille mit sich bringt. Doch auch wenn mittlerweile mehrere Entwicklerteams daran arbeiten die Eindrücke in der virtuellen Realität zu intensivieren, konnten Dinge wie Schwerkraft oder G-Kräfte bisher nicht simuliert werden. Professor Thomas Wagner, Dozent für Virtual Design an der Fachhochschule Kaiserslautern, will in Zusammenarbeit mit dem deutschen Achterbahnhersteller Mack Rides in Zukunft Abhilfe schaffen.

 

blue-fire-ueberblick
Der "Blue Fire Megacoaster" im Europapark Rust.

 

Seit Februar 2014 arbeitet er daran das virtuelles Erlebnis der Occulus Rift mit einer echten Achterbahnfahrt zu synchronisieren. Mittlerweile haben viele hundert Testfahrten stattgefunden und er ist bereit sein Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen. Ort des Geschehens waren dabei die Bahnen Blue Fire und Pegasus im Europapark Rust. Wie Ihr im Video sehen könnt, sind die Ergebnisse spektakulär und haben parallel dazu einige interessante Erkenntnisse zu Tage gebracht. So ruft die Simulation, trotz anfänglichen Befürchtungen, während der Fahrt keine Übelkeit hervor. Außerdem wird die ohnehin schon intensive Erfahrung noch verstärkt, wenn die Brille dem Passagier den Verlauf der Strecke vorenthält.

 

Simulation
Demnächst könnte eine Achterbahnfahrt so aussehen!

Ich war selbst mehrmals im Europapark und habe natürlich auch die genannten Achterbahnen ausprobiert. Während die Pegasus eher das jüngere Publikum anzieht, hat es mir bei der Blue Fire beinahe die Schuhe ausgezogen. So eine Fahrt habe ich noch in keinem Freizeitpark erlebt! Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass sich das ganze mit der Occulus Rift in einen waghalsigen Drachenritt oder eine epische Weltraumschlacht verwandeln lässt, werde ich ganz hibbelig und würde es am liebsten sofort ausprobieren. Studenten von Professor Wagner haben bereits einige beeindruckende Projekte erarbeitet, die zeigen, dass die Möglichkeiten schier unendlich sind. Ich hoffe wirklich, dass die Rift bald reif für den Markt ist, denn eine virtuell ergänzte Achterbahnfahrt ist bestimmt nicht die letzte Innovation, die uns ins Staunen versetzen wird.


Titanfall verzichtet auf Titan

Auf der offiziellen Website von Titanfall kann man sich jetzt alle Neuerung des Game-Updates 6 anschauen.

In "Pilotengefecht" hießt es acht gegen acht. Piloten. Keine Titans und auch keine KI-Gegner. Finde ich spannend, hört sich an, als spiele man einen Assassin's Creed Ego Shooter. Da der Fokus allein auf den Piloten liegt, können sich spannende Kämpfe entwickeln.

Respawn Entertainment nimmt die Spielvariante "Todgeweiht" in die Liste der permanenten Modi auf. Die Fans spielen zu einem großen Teil diesen Modus, weshalb den Entwicklern kaum eine Chance gelassen wurde. Zusätzlich soll es neue Modi für farbenblinde Spieler geben, einige Bugfixes wurden gemacht und auch ein Auffülloption für Burn-Cards ist vorhanden.

Es gibt noch keinn offiziellen Releasetermin, dafür aber Andeutungen der Community-Managerin Abbie Heppe. Ihr zufolge könnte das Update möglicherweise am 6. September 2014 erscheinen.


Deep Down (in my Heart)

Gerade jetzt, zu einem Zeitpunkt, an dem es mir in den Fingern kribbelt, endlich Dark Souls zu spielen zu können; Zu diesem Zeitpunkt kommt Capcom daher und präsentiert mir ein Spiel, was irgendwie an die Souls-Reihe erinnert, aber doch anders ist.

Deep Down ist ein Action-RPG-Dungeon-Crawler, exklusiv für die PS4. Das geile daran ist: Es sieht halt wirklich so aus als wäre man in einer tiefen Höhle gefangen und muss sich durch die Gegner-Horden schnetzeln. Natürlich ist auch wieder ein Fake-Treasure dabei (mein Japano-Herz schlägt).

https://www.youtube.com/watch?v=eU8HEnvwixk

Das Video zeigt auch einen Multiplayer-Modus, auf den ich sehr gespannt bin. Schade, dass ich die beiden Herren nicht verstehen kann. Google-Translator!

Mäh.

BTW: Deep Down soll irgendwann 2015 erscheinen.


Master Chief Collection: Lockout Remastered

Jetzt wurde die fünfte Multiplayer Map der Halo: Master Chief Collection bekanntgegeben. Es handelt sich um Lockout.

Die Halo: Master Chief Collection enthält alle Multiplayer Modi der enthaltenen Spiele. Allerdings bekommen die Halo 2 Maps besonders viel Make-Up (im guten Sinne), da alle Teile ab Halo 3 noch recht gut aussehen.

Die bisherigen Maps, die angekündigt wurden, sind Sanctuary, Zanzibar, Coagulation und Ascension. Halo 2 Lead-Designer Max Hoberman sprach mit Gamespot über die aufgehübschte Version der Map:

“Lockout was hands-down the most popular small arena-style map in Halo 2. We’re thrilled to be bringing this fan-favorite back, and are paying close attention to the details and subtleties that made the original great while also making a couple of very careful, very calculated enhancements.", so Hoberman.

Angekündigte Änderungen an der Map sollen mehr Deckungsmöglichkeiten und ein optionales Event sein.