Heutzutage muss man sich zum Schutz vor Raubkopierern schonmal was einfallen lassen. Das hatte Game Dev Tycoon seinerzeit perfekt vorgemacht. Wer das Spiel nicht gekauft, sondern raubkopiert hatte, bekam irgendwann im Laufe des Spiels eine Benachrichtigung aus dem Sales-Department seines Entwicklerstudios, das einen informierte, dass durch Raubkopien die Umsatzeinbußen immer heftiger werden würden. Unausweichlich ging so das Studio langsam bankrott.
Electronic Arts hat sich davon jetzt inspirieren lassen. Nicht ganz so subtil, aber immerhin mit einem Feature, das ähnlich schnell den Spielspaß ad acta legt.
Wer sich aus anderen Quellen bedient um die neue Lebenssimulation zu spielen, wird mit verpixeltem Bild bestraft. Wie sonst nur beim Toilettengang oder der Dusche eurer Sims, wird der Charakter verpixelt dargestellt.

Wie damals bei Game Dev Tycoon, amüsiert sich die gesamte Community bereits köstlich über die Forenbeiträge bei EA, die den „Bug“ melden.

Nice one, EA.

Der Fehler kommt nur durch ne Datei die nicht selbst umbenannt wird, macht man dies kurz ist auch dieser „Bug“ behoben. War nicht von EA, nur ein Fehler der Hacker :).
Aber den ganzen Trubel das zu fixen bin ich (auch nach dem ich es repariert habe) umgangen und hab es mir einfach gekauft auch wenn ich kein Fan von EA’s Verkaufstechniken bin.
Was meinst Du genau mit „EA’s Verkaufstechniken“?
Am Besten ist es dann wirklich, wenn die Raubkopierer und Cracker sich in den Foren selbst entlarven und lächerlich machen ^^
[Teilweise gelöscht]
Außerdem bin ich irgendwie froh das die ganzen Sachen im Internet Archiviert werden. Hab schon viele Perlen so gefunden die es seit Jahren nicht mehr im Verkauf gibt was momentan Dank GoG.com auch langsam alles wieder Legal zu bekommen ist.
Ich habe mir mal erlaubt deinen Kommentar (für Dich) zu bearbeiten 😉
Ich kann Raubkopien in keinem Falle etwas abgewinnen.
Diebstahl ist Diebstahl.
Wenn sich ein Entwickler dazu entscheidet eine Demo zu seinem/ihrem Spiel zu veröffentlichen, dann ist das die Demo. Wenn der Entwickler sich dagegen entscheidet, dann rechtfertigt das noch lange nicht den Diebstahl des Spiels zum „mal kurz anspielen“ – auch wenn man das Spiel danach kauft.
Das ist, als würdest Du in den Supermarkt gehen, einen Schluck Milch trinken und dann entscheiden, ob Du die Milch kaufen willst, oder nicht.
Ich verstehe absolut, dass man nicht blind 60€, oder mehr für ein Spiel, oder sonst etwas ausgeben möchte…aber es gibt genügend andere Wege, um sich einen Eindruck über ein Spiel zu verschaffen, bevor man es sich kauft.