Spiele zum kleinen Preis - 10,000,000
Wenn ihr gerade nicht die nötige Kohle für die größten Kracher von Ubisoft übrig habt, müsst ihr nicht verzweifeln und euren Spieltrieb verlieren.
Ich empfehle Euch einmal die Woche eine echte Videospielperle für wenig, oder gar kein Geld.
Bevor ihr also vergesst, wieso Videospiele das größte sind, denkt daran, dass “Free to Play” nicht immer schlecht sein muss.
![]()
10,000,000 beginnt, wie kaum ein anderes "Match-Drei" Spiel, mit einem echten Protagonisten in einem Dungeon. Die Prämisse: Einen Score von 10,000,000 erreichen, um dem Dungeon entfliehen zu können.
![]()
10,000,000 klingt nicht nur nach einer ganzen Menge. Nachdem man das erste mal aus dem eigenen Bett, in der oberen linken Ecke des "Heimatraumes" aufsteht, geht es in verschiedenen Schwierigkeitsstufen in den Dungeon. Nicht nur komplexe Spielbretter, sondern auch böse Gegner erwarten den Spieler.
![]()
Jeder von uns wird schon 'mal einem "Match-Drei", oder "Tile-Match" Spiel über den Weg gelaufen sein...Wirklich Tetris ist (abgesehen von Mahjong) wohl das simpelste und erste "Tile-Match" Spiel überhaupt.
In "Tile-Match" Spielen geht es darum Formen, Farben, Gegenstände, oder Objekte in eine Reihe, oder bestimmte Anordnung zu bringen, um so das Spielfeld zu leeren und dabei Punkte einzusacken. "Match-Drei", kann "Tile-Match" Spiel verstanden werden, in dem man drei "Tiles", also Felder der gleichen Sorte zusammenbringen muss, um sie aus dem Weg zu schaffen.
In 10,000,000 muss der Spieler aber keine Süßigkeiten, Zahlen, oder Diamanten zusammenschieben, sondern Schwerter, Zauberstäbe, Schilde, Schlüssel und andere Rohstoffe.
10,000,000 ist mehr, als Candy Crush Saga - es verbindet die simple Mechanik des Hin und Her Schiebens mit klassischen Rollenspiel Elementen.
![]()
Während man auf dem Großteil des Bildschirms Gegenstände zusammenbringt, läuft die Spielfigur in der oberen Leiste des Bildschirms von links nach rechts. Dabei ist ihm nicht nur die Zeit, sondern auch die Begrenzte Lebensanzahl ein ständiger Schalk im Nacken.
Während sich der kleine Mann mit dem Hut also von der Zeit und seinen wenigen Leben gejagt wird, stellen sich ihm immer andere Gegner in den Weg.
Von Zombies, über Skelette, bis hin zu Drachen, 10,000, 000 hat alle klassischen RPG-Gegner im Angebot.
![]()
Die ganze "Matcherei" hat in 10,000,000 also einen "wirklichen Sinn", der etwas tiefer gehender ist, als Süßigkeiten sammeln. Man verhilft dem Huttragenden Helden zur Freiheit und bringt ihm Waffen und Rohstoffe zusammen. Was mit Schwertern, Zauberstäben und Schilden passiert ist klar - der Kampf gegen Monster und Endgegner geht ja nicht einfach ohne Waffen.
Die Rohstoffe sammelt man allerdings, um damit die vernagelten Türdurchgänge im "Heimatraum" zu öffnen und "rollenspielartige" Räume zu bauen, in denen man spezielle Fähigkeiten und Waffen aufleveln kann.
![]()
10,000,000 bietet sich nicht nur für die Bahn-, oder Busfahrt an. Es ist ein perfektes Spiel, für zwischendurch. Da das Spiel nicht nur im Google Play Store und bei iTunes, sondern auch bei Steam, für den PC und Mac erhältlich ist, kann jeder fleißig Punkte sammeln und aufleveln.
![]()
88 Games, welches eigentlich nur aus dem Entwickler Luca Redwood hat 10,000,000 2012 auf den Markt gebracht.
Seitdem habe ich 10,000,000 mindestens drei mal durchgespielt. Es macht unfassbar viel Spaß das Spiel nebenher anzuspielen und sich in die Freiheit zu matchen. Die leichten und für jeden verständlichen Tile-Matching-Mechaniken, gepaart mit den leichten Rollenspieleinschlägen machen das Spiel zu einem fantastischen Begleiter für mehrere Bahnfahrten.
10,000,000 ist für 0,99€ im Google Play Store, 2,69€ bei iTunes oder 4,99€ bei Steam zu haben.
10,000,000 bei Steam
10,000,000 bei iTunes
10,000,000 bei Google Play
Quellen: Candy Crush Saga / Luca Redwood Twitter / 88 Games
Microsoft gräbt E.T. aus
Microsoft hat tatsächlich mehrere E.T. Cartridges, in New Mexico ausgegraben.
![]()
Drei Jahrzehnte war es eines der größten Gerüchte in der Videospielwelt, jetzt wurde es bestätigt: Atari hat von knapp 30 Jahren wenigstens drei von Millionen E.T. Spielen in der Wüste von New Mexiko begraben.
Larry Hyrb (aka Major Nelson) präsentierte, wie auch Chris Kohler auf Twitter einige der Funstücke. Die beiden haben Live von der Ausgrabung berichtet.
![]()
In dem Video kann man miterleben, wie die lang verlorenen Spiele ausgegraben werden.
Ich bin sehr gespannt auf die Dokumentation von Microsoft und hoffe auf einen spannenden Abend mit Tim vor der Konsole.
Quellen: Major Nelson Twitter / Chris Kohler Twitter / Tim Koenecke Twitter / Ausgrabungsvideo
Charakter Designer Michael Knowland verlässt Naughty Dog
Michael Knowland, der (ehemalige) "Lead Character Artist", bei Naughty Dog, war vor allem für The Last of Us zuständig.
![]()
Michael Knowland ist damit einer von mehreren ehemaligen Naughty Dog Mitarbeitern in diesem Jahr.
Ich finde es sehr spannend zu sehen, dass das große Entwicklerstudio zur Zeit große Umstrukturierungen durchführt und sich anscheinend von einem großen Teil der alten Belegschaft trennt. Es bleibt abzuwarten, wie weit das ganze noch gehen wird.
Quelle: linkedIn Profil / Bilder aus dem zbrushcentral Forum / Amy Henning verlässt Naughty Dog / Naughty Dog Logo
Video zeigt Augmented Reality Möglichkeiten für PS4
Auf dem Japanischen Playstation Blog wurden zwei Videos geposted, die verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für die Playstation Camera und Augmented Reality aufzeigen sollen.
In dem ersten Video ist zu sehen, wie ein User zwei AR-Karten einscannt, um zwei quadratische Behälter zu kreieren.
[youtube_small]FTBWUZSKqgQ[/youtube_small]
In dem zweiten Video sieht man, wie verschiedene, nicht reale Objekte, mit realem, dynamischem Licht interagieren.
[youtube_small]Olx8XKV-P2g[/youtube_small]
Die beeindruckende Demonstration zeigt, was wir in Zukunft von der Playstation Camera erwarten können.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die augmentierte Realität, neben der Virtuellen komplett aus den Augen verloren habe.
Quelle: Japanischer Playstation Blog / Sony Logo
Kaffee mit Kon Folge 31
Kaffee mit Kon Nummer 31 kommt heißer, als jeder andere Kaffee in Euren Samstag! Kon lässt das Bier im Kasten und gibt Gas, mit ganz viel Spaß und einer Tasse Kaffee. Diese Woche geht es um Lethal League, GRID Autosport, Dragon Age Inquisition, Skylanders Trap Team, Sportsfriends, noch mehr LETHAL LEAGUE, The Forrest und Theaterhythm Final Fantasy Curtan Call. Gut, dass Kon unter 30 Minuten bleibt, denn länger hält man ihn auch nicht aus. Mehr Kaffee und mehr Kon gibt es spätestens in der 32 Folge von Kaffee mit Kon, oder auf www.pixelburg.tv
Leider wurden uns drei Trailer verboten, wenn ihr paralell zu Kaffee mit Kon mitschauen wollt, dann findet ihr
hier
[youtube_small]B-wurUo1bqI[/youtube_small]
hier
[youtube_small]iTTtT3xnyKk[/youtube_small]
und hier
[youtube_small]uO2h4qUNJ60[/youtube_small]
Weekly Breakdown #22
Weekly Breakdown - Bitch.
Der Weekly Breakdown ist dafür gedacht Euch die Leute, die hinter der Pixelburg stecken etwas näher zu bringen. Ich will mich bei Euch bedanken. Die Pixelburg hat nicht die größten Besucherzahlen, nicht die meisten Artikel und nicht die größte Beteiligung. Aber wir haben verdammt kluge und freundliche Leser/Hörer/Zuschauer/Fans. Wir haben Euch! Jeder Kommentar, auch wenn es nicht unzählige sind, ist gut durchdacht und ist eine ernst zunehmende Beteiligung! Ich freue mich, wenn ich mich mit solchen Leuten unterhalten kann und wenn solche Leute das, was wir produzieren gut heißen.
Ich möchte Euch auf den Welt-Nerd-Tag 2014 aufmerksam machen. In unserer gemeinsamen Liebe zu Videospielen sind wir vereint. Viele andere haben ihre eigene Herzensangelegenheit und irgendwie ist jeder von uns ein Nerd.
BloggerAmt
![]()
Am 29. Juli 2014 findet der vierte Welt-Nerd-Tag statt. Wir planen großes und ihr werden hier, bei der Pixelburg alles dazu erfahren. Ich freue mich, wenn alle von uns gemeinsam Teil des Welt-Nerd-Tages 2014 sein werden!
Was diese Woche für mich wichtig war, lest ihr auf den nächsten Seiten.
Welt-Nerd-Tag 2014
Ubisoft veröffentlich Bestseller Liste
Ubisoft, unter anderem Publisher und Entwickler der Splinter Cell, oder Assassin's Creed Reihe, hat Heute eine Liste der Spiele veröffentlicht, die sich in ihrer Lebenszeit am besten verkauft haben.
![]()
Auf der Hauseigenen Internetseite, hat Ubisoft diese Liste veröffentlicht:
- Assassin's Creed®: 73 Millionen
- Just Dance™: 48 Millionen
- Tom Clancy's Splinter Cell®: 30 Millionen
- Tom Clancy's Rainbow Six®: 26 Millionen
- Tom Clancy's Ghost Recon®: 25 Millionen
- Petz®: 24 Millionen
- Rayman®: 25 Millionen
- Imagine™: 21 Millionen
- Prince of Persia®: 20 Millionen
- Driver®: 19 Millionen
- Far Cry®: 18 Millionen
- Rayman Raving Rabbids®: 14 Millionen
- The Settlers®: 10 Millionen
- The Experience: 9 Millionen
- Anno™: 5 Millionen
Wenig überraschend ist die Assassin's Creed Reihe der absolute Bestseller für Ubisoft. Die komplette Assassin's Creed Reihe ist damit ungefähr doppelt so häuft, wie GTA 5 (32,5 verkaufte Exemplare, bis Januar 2014) verkauft worden.
Quellen: Ubisoft Faktenliste / Bilder
Spiele zum kleinen Preis - Make No Wonder
Wenn ihr gerade nicht die nötige Kohle für die größten Kracher von Activison übrig habt, müsst ihr nicht verzweifeln und euren Spieltrieb verlieren.
Ich empfehle Euch einmal die Woche eine echte Videospielperle für wenig, oder gar kein Geld.
Bevor ihr also vergesst, wieso Videospiele das größte sind, denkt daran, dass “Free to Play” nicht immer schlecht sein muss.
Make No Wonder beginnt, wie schon The Legend of Zelda, mit einem schlafenden Protagonisten.
In der Mitte des Bildschirms, zwischen Bäumen, am Strand, oder neben Felsen ist am Anfang nicht mehr zu sehen, als ein großer Kreis um die kleine weiße Figur.
So, oder so ähnlich fängt jedes Spiel in Make No Wonder an. Mit wenigen Naturalien und einer vollen Enegerie-Leiste geht der Spieler auf die Suche nach... nach was eigentlich?!
Make No Wonder wirft den Spieler, ähnlich wie Don't Starve in eine unbekannte und zufällig generierte Spielwelt, ohne auch nur im geringsten zu erklären, was man dort verloren hat und was das Ziel ist. Trotzdem weiß man instinktiv, was zu tun ist... überleben.
Make No Wonders Titel ist Programm. Der Spieler ist kein SUPERMEGAHYPERBUMMBUMMFICKDICKZERFETZALLESINDEINEMWEG Superheld, der auf dem Weg ist, die Erde vor einer Alieninvasion, oder den Nazis zu retten, er ist ein verlorener Mensch, der einfach überleben und keine Wunder vollbringen will.
Durch die Top-Down Perspektive und den einfachen Art Stil, vermittelt Make No Wonder das Gefühl alleine in einem leeren und verlassenen Land zu sein. „So weit das Auge blicken kann“, symbolisiert durch den beständigen Kreis um den Spieler, flache Bäume und tiefblaue Ozeane, das alles steht zwischen dem Nichts des Spiels und Hife.
Mithilfe der Pfeiltasten und einer Maus bewegt man sich über das schwere Gelände und benutzt und baut man Gegenstände. Im laufe des Spiels findet man immer nützlichere Hilfsmittel, um sich fortzubewegen. Ob man Seilbahnen baut, oder sich ein kleines Boot baut, man findet einen Weg um den Weg herum.
Und je tiefer man in die Ecken der Spielwelt vordringt, desto mehr Hinweise auf den Grund für den eigenen „Zwangsurlaub“ findet man.
Jeder (ehemailge) Lost-Fan denkt bei dem Gedanken an einen Menschen, der unter freiem Himmel aufwacht, ohne zu wissen, wie er dort hingekommen ist sofort an eine verlorene Insel und einen Flugzeugabsturz. Auch in Make No Wonder gibt es Anzeichen dafür, dass man selber in einem Flugzeug in das Spiel abgestürzt ist.
Make No Wonder ist mehr, als nur Zeitvertreib. Schnell wollte ich mehr von der geheimen Spielwelt wissen und konnte mich kaum von dem Gedanken trennen, ich könnte um die nächste Ecke einen Eisbären finden. Die Magie hinter dem Nichtwissen, der Wunsch zu überleben und vielleicht doch ein Wunder zu vollbringen, haben mich an Make No Wonder gefesselt.
Mattbew Hollett hat mit Make No Wonder eine wunderbare Überlebenssimulation geschaffen, die es ohne Explosionen, Waffen, oder Wunder geschafft hat mich an den Bildschirm zu fesseln. Tatsächlich kostet Euch der Trip auf die Insel, oder in den "Zwangsurlaub" gar nichts!
Make No Wonder ist hier vollkommen kostenlos für Euch spielbar.
Quellen: Make No Wonder / Matthew Hollett / Matthew Hollett
Kaffee mit Kon - Folge 30
HÄRTER, ALS DAS HÄRTESTE MATERIAL kommt Kaffee mit Kon in dieser Woche, mal wieder als Bier Version in Eure Bäuche! Kon redet nicht nur über alles, was es auf www.pixelburg.tv zu sehen gibt, sondern auch über eine ganze menge Trailer. Weil Ostern ist, darf der falsche AUTOFOKUS natürlich nicht fehlen, wenn Kon über Child of Light, von Ubisoft, Civilisation Beyond Earth, Curses 'n Chaos, GALAK Z, Hack 'n Slash, Hitman GO, Hong Kon Massacre, Disney Infinity 2.0, Miegakure, Secrets of Grindea, Severed, Snoop Dogg in Call of Duty Ghosts, Trials Fusion und Tropico 5 spricht. Viel Spaß mit der Ostern - Edition von Kaffee mit Kon!
Sony verkauft alle Anteile an Square Enix
Sony hat heute Morgen bekannt gegeben, dass sie alle Anteile, die sich im Besitz von Sony Computer Entertainment befinden, an SMBC Nikko Securities verkaufen werden. SMBC ist eines der größten japanischen Investorenunternehmen.
![]()
Der Verkauf der Anteile soll ca. 47 Mio. € in Sonys Kassen spühlen.
![]()
Vielleicht stößt Sony Square Enix ab, weil sie das Vertrauen in den Publisher verloren haben, ich glaube aber viel eher, dass Sony schnell viel Geld gebrauchen kann.
Natürlich habe ich die Pressemitteilung nicht selbst übersetzt - vielen Dank an Siliconera.
Sony Japan Pressemitteilung / SMBC Nikko Securities / Siliconera / Square Enix Logo / Sony Logo