Weekly Breakdown #25

Whoa, whoa, whoa - Der Weekly Breakdown...
Von Kon... Wie kann diese Woche noch besser werden?
In dieser Woche erwarten Euch gleich zwei neue, wöchentliche Rubriken von der Pixelburg. Wir sind hart an der Arbeit, um Euch mit mehr und mit besseren Inhalten auf dieser Seite zu versorgen.
Den Anfang habe, wie in jeder Woche ich gemacht. Am Montag gab es ein neues Spiel zum kleinen Preis.  Ich bin verliebt, in Videospiele und in dieses ganz besonders: LOVE. Wie jeden Dienstag gab es auch an diesem einen wunderbar langen Podcast von uns.
Eine der zwei neuen Formate auf dieser Seite kommt von René. Als der mobile Games Fachmann der Pixelburg präsentiert er Euch PlayStore Princess.
playstoreprincess
 
Oh und dann gab es noch einen Special Podcast, zu Microsofts neuer Entscheidung die Kinect optional nicht mehr mit der Xbox One zu verkaufen.
Aber wartet Morgen ab, ich verspreche Euch, dass wir eine ganz besondere Überraschung für Euch vorbereitet haben...
 
In dieser Woche gibt es wenig News und wenig Trailer von mir. Ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit einigen Themen beschäftigt und möchte Euch daran teilhaben lassen. 
Spiele zum kleinen Preis - LOVE / Pixelburg PodcastPlayStore Princess #1 / Special Podcast 


Themen-Podcast: Kinect go Home

Microsoft hat am 13.05.2014 angekündigt, dass man die Xbox One bald nicht mehr nur im Bundle mit dem Kinect Sensor, sondern einzeln kaufen kann.
Im Zuge dieser Ankündigung hat Microsoft auch versprochen, dass Mediennapps auf allen Xbox Konsolen ohne Xbox Live Gold zu benutzen sein werden.
Was hat Microsoft zu diesem Schritt bewegt und was sind die Konsequenzen für die Xbox One?
In einer Sonderausgabe des Pixelburg Podcasts sprechen Tim, Kon und René über die Konsequenzen für Microsoft und stellen Möglichkeiten für die Konsole in Aussicht.

Pixelburg im iTunes Store
Pixelburg als RSS Feed
Pixelburg bei Podcaster.de
Pixelburg bei Soundcloud


Xbox O(h)ne Kinect

Phil Spencer und Yusuf Mehdi haben Heute in einem Video angekündigt, dass es die Xbox One bald auch ohne die Kinect zu kaufen geben wird. Das war aber noch nicht alles von Microsoft. Die Damen und Herren haben sich außerdem dazu entschieden den "Goldzwang" für Multimedia Apps aufzuheben und somit jedem Xbox Besitzer, egal ob er für die Xbox Mitgliedschaft bezahlt, oder nicht, die Möglichkeit zu geben Videos anzuschauen.
Außerdem wird das Erfolgsmodell "Xbox Games with Gold" nicht mehr nur auf der Xbox 360, sondern in Zukunft auf auf der Xbox One Spiele kostenlos verfügbar machen. Genauso soll es in Zukunft erhebliche Preisnachlässe für Abonenten geben.
Die ersten kostenlosen Spiele auf der Xbox One werden Halo: Spartan Assault und Max: The Curse of Brotherhood sein. Die Xbox ohne Kinect kann man schon jetzt bei Amazon.com vorbestellen.  In Deutschland ist noch kein Preis, oder Release-Datum bekannt. 
 
Quellen: Xbox Pressemitteilung / Amazon.com /Amazon.de / Phil Spencer Twitter / Yusuf Mehdi Twitter


Oculus holt sich noch einen Videospiel-Veteranen ins Boot

Oculus holt sich seit einiger Zeit die größten Köpfe der Videospielindustrie in ihr Team. Die neueste Ergänzum in Oculus' Team ist Kenneth Scott.
Oculus hat die Nachricht auf Twitter veröffentlicht.
 

 
Kenneth Scott hat zwischen 1998 und 2008 bei id Software als Art Director und danach bei 343 Industries als Senior Art Director gearbeitet.
kennet_scott
 
Quellen: Kenneth Scott Twitter / Oculus TwitterBild


Super Mario Game of Thrones Intro

Das Intro zur Kult Serie Game of Thrones ist, unzweifelhaft, eines der besten aller Zeiten.
Die Serie hat viele Fans in Ihren Bann gezogen. Natürlich sind darunter auch viele Videospieler. Der Reddit Nutzer randomnate hat sich eine Kreuzung aus Hearthstone und Game of Thrones überlegt, während der YouTube Nutzer NicksplosionFX  gerne eine Mischung aus dem Game of Thrones Intro und Super Mario World sehen wollte.
Hier könnt ihr Euch beide Intros im Vergleich anschauen.
[youtube_small]a1KjPb_cViQ[/youtube_small]
Quellen: NicksplosionFX YouTube / Intro / Game of Hearthstone


Game of Thrones meets Hearthstone

Der Reddit Nutzer randomnate ist ein riesiger Game of Thrones und Hearthstone Fan.
Er hat sich die Mühe gemacht und einige Game of Thrones Charaktere als Hearthstone Karten kreiert.
game_of_hearthstone_1

As a huge Game of Thrones fan who also can't get enough of Hearthstone, I thought it'd be fun to combine the two and model GoT characters as Hearthstone cards.


 
Hier könnt ihr Euch Hearthstone für kostenlos herunterladen. Und hier könnt ihr Euch die komplette Bildergalerie seiner Game of Hearthstone Reihe ansehen.
 
Quelle: randomnate / Game of HearthstoneGame of Thrones / Hearthstone


Saints Row IV mit Oculus Rift

In diesem Video spielt der YouTube Nutzer MrJTDekker Saints Row IV - das Besondere? Er spielt es mit einer First-Person Mod und mit der VR-Brille Oculus Rift.
Möglich ist das ganze durch eine Vielzahl an Mods. Unter anderem läuft das Spiel mit der First-Person Mod vom User ImmortalSin
 
Quelle: Saints RowMrJTDekker YouTube Kanal / First-Person Mod / Bild


Spiele zum kleinen Preis - LOVE

Wenn ihr gerade nicht die nötige Kohle für die größten Kracher von EA übrig habt, müsst ihr nicht verzweifeln und euren Spieltrieb verlieren.
Ich empfehle Euch einmal die Woche eine echte Videospielperle für wenig, oder gar kein Geld.
Bevor ihr also vergesst, wieso Videospiele das größte sind, denkt daran, dass “Free to Play” nicht immer schlecht sein muss.
love_1
Love - ein minimalistischer Plattformer, der sich durch knackiges Gameplay und schwere Herausforderungen, vor allem aber seiner Liebe zu einer vergangenen Ära der Videospiele auszeichnet.
In anmutiger 8-Bit Grafik läuft und springt der Spieler, bestehend aus genau 16 Pixeln durch 12 simple und gleichzeitig detailreiche Level. Love besteht dabei aber aus mehr, als nur stumpfer 8-Bit Grafik, sondern aus einer permanenten Herausforderung und einer ganz speziellen Idee.
love1
Anders, als in den meisten Plattformern gibt es in Love keine festen Spawnpunkte, oder Checkpoints. Man hat selber die Möglichkeit seinen Spawnpunkt zu setzen. Man hat also eine Art mobilen Spawnpunkt bei sich, den man sowohl zum eigenen Vorteil, als auch zum eigenen Nachteil einsetzen kann.
Auf festen Untergründen, kann man nach jeder schweren Passage, oder nach jedem Schritt den Spawnpunkt neu setzen.
love4
In überraschend vielfältigen Leveln springt man über tödliche Hindernisse und kann den eigenen Leben (zum Anfang hat man 100 davon) beim verschwinden zusehen. Die schnelle Action in Love, gepaart mit dem hektischen (und gleichzeitig entspannten) Soundtrack verbietet es den eigenen Händen auch nur eine Sekunde still zu halten... und so passiert es dann auch schnell, dass man unüberlegt, quasi Instinkt-artig einen Sprung wagt, ohne einen neuen Spawnpunkt gesetzt zu haben.
Ohne jemals gemein zu werden fordert Love den Spieler dazu auf möglichst schnell, möglichst viel zu schaffen.
love2
Das Spiel wird einfacher gesteuert, als Tetris. Entweder bedient man das Spiel mit den Pfeiltasten und zwei weiteren Tastaturknöpfen, oder dem Conroller und zwei Facebuttons (jeweils "Sprung" und "Spawnpunkt setzen").
Love ist aber mehr, als "nur" tightes Plattformen, jumpen und runnen, sentimentales Erinnern an die "guten alten 8-Bit Zeiten", sondern bietet jedem Spieler  auch die Möglichkeit seine eigenen Levels für Love zu designen.
LoveCustom ist für kreative Leveldesigner, oder interessierte Bastler eine perfekte Möglichkeit spannende und herausfordernde, oder gemeine Levels für ein Spiel zu bauen, in dem es Spaß macht zu sterben.
Der großartige Soundtrack von James Bennett, gepaart mit dem wunderschönen Design von Love machen das Spiel zu einer audivisuellen Perle.
Love ist für mich die perfekte Erinnerung daran, wieso ich angefangen habe Videospiele zu spielen. Es ist schwer, aber nicht gemein, es erzählt eine Geschichte ohne Worte und es löst mit seiner großartigen Mischung aus Sounds und Grafik Gefühle in mir aus, die ich sonst nur von dem Kuss eines schönen Menschen bekommen würde.
Ihr könnt Euch Love auf Steam, für den PC und für Mac kaufen.
 
Quellen: Fred Wood Homepage / Fred Wood Twitter / James Bannett bei Last.fmLove auf Steam / Love Soundtrack


Die Sims 4 in Russland erst ab 18 Jahren freigegeben

Die Sims sind seit dem ersten Spiel der Reihe, bei jungen und alten Spielern, auf der ganzen Welt beliebt. Wie Arstechnica berichtet, wird das neue Sims 4 wird in Russland allerdings erst ab 18 Jahren erhältlich sein, wobei die Vorgänger des vierten Spiels in Deutschland ab 6 Jahren aufwärts erhältlich waren.
sims4_2
Die Russischen Behörden begründen die Entscheidung, das Spiel Kindern nicht zugänglich zu machen mit einem Gesetzesparagraphen, der Kinder, vor Dingen schützen soll, die ihre Gesundheit, oder ihre Entwicklung schädigen sollen.
Das "problematische" an Sims 4 ist die Option gleichgeschlechtliche Beziehungen zu führen.
Die homophobe Auslegung des Paragraphen ist leider keine Neuheit, stellt Videospiele aber das erste mal an den Pranger.
Ich kriege das Kotzen!
Quelle: Video / Sims / Arstechnica