Destiny: Beta Charakter-Reset

Jetzt ist es raus: Der Fortschritt eines jeden Destiny Beta Spielers wird nicht in das fertige Spiel übernommen, sondern resettet. Das bedeutet: Kein Levelanstieg, kein editierter Charakter, keine Items und keine Fähigkeiten, die ihr bisher freispielen konntet, werden gespeichert.

Das mag einige Spieler ärgern, die viel Zeit mit ihrem Charakter verbracht haben. Doch Bungie begründet den Reset wie folgt:

“Since the beta, we’ve continued to tune and adjust the game. The way you earn experience has been adjusted up and down a bunch of times. Items have been added and removed. New features toggled. Although there’s no single monumental change, the sum of the tweaks leaves characters from the beta build in strange shape that would be confusing at best, broken at worst.” (Bungie designer Tyson Green)

Es wurden allerdings keine Gameplay-Änderungen vorgenommen, nur kleine Feinjustierungen sollen das Spiel runder machen.

Mit der finalen Version wird es keinen Reset mehr geben, nur wenn man selbst seinen Charakter löscht und ein neues Spiel startet.

Was der liebe Tim wohl dazu sagt?

Quelle / Bild

 


Kollegah spricht Gangsterboss in Battlefield: Hardline

Vom angeblichen Drogendealer zu einem der erfolgreichsten Rapmusiker Deutschlands, zum Juristen, zum Übersetzer, zum Fitnesstrainer mit eigenem Buch, zum Vertreiber einer eigenen Schmuckkollektion, zum Synchronsprecher der Videospielbranche. Was will der Typ eigentlich noch alles machen?

Man kann von Kollegah halten was man will, doch sein Werdegang beweist zumindest: Da ist jemand fleißig.

Jetzt spricht Felix Antoine Blume den Gangsterboss in Battlefield: Hardline.

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=EDU_SV-apvU[/youtube]

EA hat sich dafür entschieden "den Boss" sowohl in Single- als auch Multiplayer-Missionen den Gangsterboss sprechen zu lassen. Ich bin gespannt, inwiefern die Rolle des Kollegahs ins Bild passt und ob die deutsche Synchro dadurch an Mehrwert gewinnt.

Kollegah wird am 15. August um 11 Uhr am Messestand von EA auftreten.

Battlefield: Hardline erscheint vorraussichtlich anfang 2015 auf PlayStation 4, PlayStation 3, Xbox One, Xbox 360 und dem PC.

Quelle


Folge 76 - Schicksalsschläge

Der Pixelburg Podcast in dieser Woche steht im Zeichen von Destiny und massiven Entlassungen bei Microsoft.
Nachdem Tim sich intensiv mit der Beta von Destiny beschäftigt hat, sprechen er, Kon und René über die Zukunft von MMOs und Shootern. René versteckt sich auf offener Fläche, während Tim zwischen den Welten reist und mit einem Schwert spricht.

 

Pixelburg im iTunes Store

Pixelburg als RSS Feed

Pixelburg bei Podcaster.de

Pixelburg bei Soundcloud


Sunset Overdrive – Knallbuntes Gameplay

Sunset Overdrive von Insomciac Games ist ein verdammt verrücktes Spiel. Es wirkt wie ein Sandbox-Game, das mit Infamous, Assassin's Creed und Tony Hawk's gekreuzt wurde.

Im Jahr 2027 wird die Welt vom Unternehmen FizzCo beherrscht, das einen neuen Energy Dring namens Overcharge Delirium XT auf den Markt gebracht hat. Allerdings verwandeln sich einige Menschen aufgrund einer Überdosis des Getränks in Mutanten. Der Hauptcharakter namens John ist bei FizzCo angestellt und muss nun gegen die Mutationen kämpfen und die verursachte Unordnung beseitigen.

Man kann nicht so recht in Worte fassen, was dort auf dem Bildschirm passiert, schaut euch am besten selbst das Gameplay-Material von VG247 an:

https://www.youtube.com/watch?v=cSIiLkMZcyA#t=557

Das Spiel wird exklusiv für die XBOX One erscheinen. Microsoft setzt als Publisher das Releasedatum auf den 28. Oktober 2014.

Bildquelle


Folge 75 – Sonderbonbon

In der neueste Ausgabe des Pixelburg Podcasts sprechen Tim, René und Kon über unfähige Handwerker, deren weltmeisterliches Selbstverständnis keine Grenzen kennt, Stromfallen für Insekten und einige Videospiele.
Kon traut sich aus seiner Höle heraus und steigt zurück in einen Titan, während Tim seine Zeit im Octagon verbringt.
René genießt die Zeit unter der goldenen Sonne und träumt von der magischen Stadt über den Wolken - Columbia.
Neben einer kleinen Diskussion über Early Access und die Konsequenzen für den Spielemarkt, erwartet Euch im Pixelburg Podcast Blödsinn, gepaart mit Informationen.
Der Pixelburg Podcast ist und bleibt der beste Videospiel-Podcast der Welt.

 

Pixelburg im iTunes Store

Pixelburg als RSS Feed

Pixelburg bei Podcaster.de

Pixelburg bei Soundcloud


Folge 74 – 50 Zoll

Kon, Tim und René freuen sich gemeinsam über Tims zurückgewonnenen Spieltrieb. Was so ein 50 Zoll Fernseher alles ausmachen kann. Tims Schlussfolgerung: Es gibt keine schlechten Spiele! Heute sprechen wir über UFC 2014, Paperama für Smartphones, 99 Bricks Wizard Academy und den unglaublichen Augenschmaus Transistor.

Pixelburg im iTunes Store

Pixelburg als RSS Feed

Pixelburg bei Podcaster.de

Pixelburg bei Soundcloud


Play Store Princess #8

Ich, René, bin die Play Store Princess. In dieser wöchentlich erscheinenden Rubrik stelle ich 5 Android-Spiele vor, die ich auf Herz und Nieren getestet habe. Die Artikel sind dabei Sammelpunkte für alle Kritiken, die ich im Google Play Store zu den jeweiligen Spielen verfasst habe. Jede Kritik wurde wirklich verfasst und kann im Play Store gefunden werden. Doch genug der erklärenden Worte, es geht los!

Monkey Flight

01_Monkey_Flight_a 01_Monkey_Flight


Play Store Princess #7

Ich, René, bin die Play Store Princess. In dieser wöchentlich erscheinenden Rubrik stelle ich 5 Android-Spiele vor, die ich auf Herz und Nieren getestet habe. Die Artikel sind dabei Sammelpunkte für alle Kritiken, die ich im Google Play Store zu den jeweiligen Spielen verfasst habe. Jede Kritik wurde wirklich verfasst und kann im Play Store gefunden werden. Doch genug der erklärenden Worte, es geht los!

Tiny Robots

01_Tiny_Robots 01_Tiny_Robots_a


Folge 72 – Käferkäuferin

Nach einer lange Reise kehren Tim, Kon und René zurück zum Mikrofon. Der Pixelburg-Podcast bringt ausgiebige Reiseberichte aus Hyrule, einer Affeninsel und längst vergagngenen Tagen. René genießt eine Portion Old-School und Kon spielt die aktuellen Titel wie EA UFC und Murdered: Soul Suspect. In einer langen Diskussion über YouTube und Let's Plays ergründen die drei Pixelburg-Boys woher die Internetmillionen kommen.
 

Pixelburg im iTunes Store
Pixelburg als RSS Feed
Pixelburg bei Podcaster.de
Pixelburg bei Soundcloud


Retro Games Show - Tony Hawk's Skateboarding

Retro Spiele können vieles sein. Ob eine Woche, oder zwei Jahrzehnte alt – es sind Spiele aus unserer Vergangenheit.
In dieser Artikel-Reihe möchte ich mich, gemeinsam mit Euch zurückerinnern an ein Spiel, das mich auf die eine oder andere Weise tief bewegt und berührt hat.
THS_Menu
So sah das damals aus. 575 Zeilen SD Videoröhre. Nicht ohne Grund heißt diese Artikelreihe "Retro Games Show". Tony Hawk hat einiges in meinem Leben verändert. Hätte Activision ihn nicht unter Vertrag genommen bzw. die Rechte an seinem Namen bis 2015 gesichert, wäre ich sicherlich nicht so ein begeisterter Trendsportler geworden. Die Zeiten sind leider fast vorbei, mein Deck und meine Skates pflege ich dennoch wie mein Vater sein Auto.
Tony Hawk's Skateboarding für damalige Konsolen (PS1, N64) war das erste Trendsportspiel mit dem Thema Skateboarding. Es hat nicht nur das Skaten als Sportart repräsentiert, sondern auch den gesamten Vibe der Skateszene eingefangen. Mit einem unendlich guten Soundtrack, 12 weltberühmten Skaterinnen und Skatern, Nachbildungen von berühmten Skatespots bzw. Städten und einen Haufen cooler Tricks, war der erste Teil der Tony Hawk's-Reihe ein Meilenstein.


Diese Playlist enthält ebenfalls Songs aus dem zweiten Tony Hawk's Teil.

Ich erinnere mich noch zu gut: Ich war bei meinem Nachbarn, dessen Bruder eine PS1 besaß. Er selbst war Skater, seine Kumpels waren Skater und alle knieten im Winter vor der Konsole, da die Bretter und Skates im Schrank bleiben mussten. Irgendwann war es dann soweit: Nachdem ich immer nur zugesehen hatte, durfte ich dann tatsächlich auch mal spielen. Und ich verkackte. Gnadenlos. Ich war 8 oder 9 Jahre alt, hatte meine SNES-Erfahrungen gesammelt oder sogar schonmal den Button-Masher bei Tekken gemacht. Aber verdammte scheiße, Skateboarden war irgendwie schwieriger!
Meine Mutter sorgte dann dafür, dass ich zu meiner PSOne (die Slim-Version der PS1) Worms Armageddon und Tony Hawk's geschenkt bekam. Ihr hättet dieses Lächeln sehen sollen!
Mittlerweile hatte ich hardcore Lazerskates von Aldi und ein 20 Mark Skateboard von Penny. Damit machte der kleine René die Straßen unsicher und erkämpfte sich einen hohen Rang unter den Dorfskatern. Doch der wahre Profi, der mit den besten Highscores, kam erst auf der Konsole zum Vorscheinen.

Ich spiele generell nur mit Bucky Lasek, irgendwann kam Kareem Campbell dazu. Die beiden waren einfach die coolsten. Ich spielte alle Decks frei, mein liebstes Level war die Skatehalle in Chicago und dazu musste "Superman" von Goldfinger laufen. In dieser Kombination bekomme ich selbst heute noch Pipi in die Augen. Cool waren auch die versteckten "Special-Tricks", die man nur bei voll aufgeladener Special-Trick-Leiste ausprobieren konnte. Der legendäre "The 900" von Tony war natürlich auch dabei. Da merkt man auch wieder den Unterschied zu heutigen Spielen: Es gab keine Trickliste, es gab keine Balance-Anzeige beim Grinden, es gab nichtmal einen Manual! Das ist tatsächlich das einzige Manko, welches ich im Nachhinein feststellen musste: Natürlich kann man mit Grinds coole Kombos machen, der Manual fehlt dann aber doch irgendwie. Reverb kann meinetwegen wegbleiben. Spine-Transfer meinetwegen. Aber vor allem der Manual. In den späteren Teilen war so das Kombos reißen um einiges einfacher bzw. bietete ganz neue Möglichkeiten.

Aus diesem Grund habe ich mir auch das HD-Remake auf XBLA besorgt, was mich zwar nicht gänzlich zufrieden stellte, aber ein guter Kompromiss war.
Legendäre Level sind bei den meisten der Phoenix Downhill Jam, die Schule oder die Mall. Die Aufgaben in diesen Levels waren oftmals ähnlich. So sollte man Holzboxen zerstören, die Buchstaben "S-K-A-T-E" sammeln oder Highscores knacken. Obwohl diese Ziele sich oft wiederholten kam nie Langeweile auf, jedes Level hatte etwas besonderes und war auf bestimmte Weise manipulierbar. Außerdem wurde man durch das Freischalten von neuen Decks und Skatern zusätzlich motiviert.
Mit dem zweiten Teil, der den Namen "Tony Hawk's Pro Skater 2" trug (diese Namensgebung wurde dann bis zum 4. Teil beibehalten), kamen neue Ziele, der Manual, eine Balance-Anzeige, der Skatepark Editor und ein Geld-System hinzu. Diese Neuerungen zeigen wie viel Platz und Freiheit man mit dem Thema Skateboarding hat, was nach dem 4. Teil der Reihe an seine Grenzen stoß. Für viele ist der zwiete Tony Hawk's Teil der beste, da er nicht zu wenige und nicht zu viele Möglichkeiten an Trickkombos bot.
Ich persönlich bin mit dem zweiten Teil nie wirklich warm geworden. Es läuft für mich eher wie bei Windows Betriebssystemen oder der FIFA-Reihe: Jeder zweite Teil hat mich an den Bildschirm gefesselt. So greife ich gern zu Tony Hawk's Skateboarding, THPS3 und THUG. TH American Wasteland war mir dann schon zu abgefahren und erst mit TH's Project 8 war ich wieder voll am Start.
Ich hoffe es wird noch einige gute Teile geben, die sich auf die wichtigen Spielelemente konzentrieren, eventuell eine nette, flache Story einbauen und weniger Firlefanz zum Ausschmücken verwenden.

Welcher Tony Hawk's Teil ist euer Liebling? Worauf achtet ihr bei Trendsport-Spielen? Kennt ihr gute Aklternativen zu Tony Hawk's? Und was machen eigentlich die Inline-Skater unter euch?