Prognose

Satoru Iwata von Nintendo hat 2012 einmal gesagt:

„Ich glaube, dass während sich die Umgebungen verändern und die Welt fortschreitet,
werden wir verschiedene Wege sehen, wie die Leute ihre Zeit verbringen wollen.
Nachdem das gesagt ist, ich glaube nicht, dass wir das Verlangen nach einer reichen,
tiefgründigen Gaming-Erfahrung verschwinden sehen werden.“
 
Das kann ich sehr wohl unterschreiben. Gamer, die ein komplett durchdachtes, storybasiertes Spiel mit tollem Gameplay haben wollen, werden auf dem Smartphone, so wie es sie jetzt gibt nicht unbedingt glücklich. Vor allem sieht der Markt diese Spiele in App-Stores nicht vor. Nicht ohne Grund verkauf sich Clash of Clans besser als Chaos Rings (Square Enix), was ein gutes JRPG ist, von dem nur wenige gehört haben. Aus diesem Grund stellt EA auch die Handheld Zukunft in Frage. Mobiles Spielen muss intuitiv und schnell sein. App öffnen, flott zocken, umsteigen, weiterspielen, kurz auf die nächste Bahn warten, im Gehen weiterspielen und schnell zum Messenger wechseln um einem Freund eine Nachricht zu tippen.

Handhelds sind zu groß für die Tasche. Das Handy ist immer am Mann. Entgegen der Aussage von EA hat Activision allerdings ein App-Entwicklerstudio für mobile Gaming geschlossen. Die Spiele haben sich einfach nicht gut genug verkauft. Keiner von den großen Playern im Konsolen- und Handheldbereich kann eine klare Aussage machen. Nur die App-Entwickler sind sich sicher: 100.000$ pro Tag sind keine Seltenheit mehr für eine App, die eigentlich gar nichts kann.
Ich persönlich habe folgende Ideen für die Zukunft:
Alles wird gestreamt. Es ist ganz egal, wie leistungsstark dein Smartphone oder Handheld ist. Die Spiele werden im Watchever- oder Spotify-Stil gemietet und ein Rechner irgendwo auf der Welt rechnet dein Spiel. Mit dem LTE-Netz ist es dann gar kein Problem mehr die 15Mbit Videodaten auf das Handy zu streamen. So wird man ein Crysis ohne Probleme in schönstem HD auf dem Handheld oder Smartphone spielen können. Allerdings bleibt da nur die Frage nach der Eingabeverzögerung offen. Wie groß sind solche latenzen? Ein Ping von 100ms kann das Spielerlebnis komplett versauen.
Weiterhin glaube ich, dass Sony einen richtigen Schritt gemacht hat: Mit dem Xperia Play kam ein Gerät auf den Markt, was Smartphone und Handheld vereint. Ein inoffizieller Nachfolger vom NGage. Aufschiebbare Tasten, die irgendwie an die PSP Go erinnerten. Nette Idee, nur die Umsetzung war mau. Ich würde sofort ein Google Nexus 5G (G steht für Gaming) kaufen. Oder eben ein iPhone 5G. Der Homebutton wird per Klick herausgehebelt und dient als analogstick. Volume-Tasten werden zu Schultertasten und Aktionsknöpfe auf dem Touchscreen emuliert. Damit kann ich leben. Oder Sony haut die PS Vita in einem eleganteren Design als Handy raus. Da sag ich nicht nein! Muss halt nur ein gängiges Betriebssystem drauf sein, damit man auch auf App-Stores außerhalb des PSN zugreifen kann.
Ganz frisch ist beispielsweise das WikiPad 7, das ein Nexus 7 mit Gamepad-Peripherie ist. Sieht aus wie eine Mischung aus Android-Tablet und Wii-U Controller. Ist das etwas das Gerät nach dem ich suche?

tablet-4Quelle

Leider ist das Gerät nicht in Europa erhältlich. Noch nicht. Man kann es sich allerdings aus den USA nach Hause liefern lassen, was eventuell mit Zoll und langer Wartezeit verbunden ist. Irgendwie habe ich Lust, das Gerät auszuprobieren.
Vielleicht werden Handhelds ja auch einfach weiterleben, so wie wir sie kennen. Nur wird sich die Zielgruppe verändern. Gelegenheitsspieler wechseln vom GameBoy auf das Handy und brauchen keinen Handheld mehr. Nur die Dauerzocker, die es unterwegs nicht aushalten, werden bedient. Dafür gibt es dann aber das ultimative Gaming-Gadget. Wie das aussehen soll, weiß ich auch nicht. Aber solange es geile Spiele gibt, die exklusiv sind, bin ich dabei!

Privacy Preference Center